abwehrspieler fußball wikipedia - EAS
Karl-Heinz Schnellinger – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Heinz_SchnellingerKarl-Heinz Schnellinger (* 31.März 1939 in Düren) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.. Der Abwehrspieler war einer der ersten deutschen Profis, die ins Ausland wechselten.In Italien gewann er mit dem AC Mailand alle bedeutenden internationalen Titel. Mit der deutschen Nationalmannschaft nahm er an vier Weltmeisterschaften (1958, 1962, 1966, 1970) teil und …
Spielsystem (Fußball) – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Spielsystem_(Fußball)Das 4-4-2-System war in den 1980er und 1990er Jahren eine der häufigsten Aufstellungen im Fußball. Die Aufstellung war zeitweise so populär, dass auch ein englisches Fußballmagazin nach ihr benannt wurde (FourFourTwo).Die vier Abwehrspieler spielen ohne Libero.Die beiden Innenverteidiger spielen häufig „Mann-gegen-Mann“ gegen die gegnerischen Stürmer.
Olympiakos Piräus (Fußball) – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Olympiakos_Piräus_(Fußball)Damals spielte man ein „2-3-5“. Auf dem Platz standen neben dem Torwart zwei Abwehrspieler, drei Mittelfeldspieler und fünf Stürmer. Gehörten die Vorstandsmitglieder von Olympiakos Piräus noch der Oberschicht an, so waren die aktiven Fußballer regelmäßig Arbeiter, die ihre wenige Freizeit dem Fußball widmeten.
Fußball-Bundesliga 2011/12 – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Fußball-Bundesliga_2011/12Fußball-Bundesliga 2011/12. Zur Navigation springen Zur Suche ... Nach der Saison verließ Abwehrspieler Philipp Wollscheid den Verein in Richtung Leverkusen. Die sieben Millionen Euro Ablöse bedeuteten einen neuen Transferrekord für den 1. FC Nürnberg. Die TSG 1899 Hoffenheim beendete die Saison auf Platz elf.
Fußball-Weltmeisterschaft 1986 – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Fußball-Weltmeisterschaft_1986Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1986 (spanisch Campeonato Mundial De Futbol, englisch Football World Championship) war die 13.Ausspielung dieses bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften.Sie fand vom 31. Mai bis zum 29. Juni 1986 zum zweiten Mal nach 1970 in Mexiko statt.. Weltmeister wurde Argentinien im Finale gegen Deutschland, das …
Atlético Madrid – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Atlético_MadridDer Club Atlético de Madrid, im deutschen Sprachraum bekannt als Atlético Madrid, ist ein am 26.April 1903 gegründeter Sportverein aus der spanischen Hauptstadt Madrid, der insbesondere durch seine Fußballabteilung bekannt wurde. Die erste Fußballmannschaft der Herren, die ihre Heimspiele bis September 2017 im Estadio Vicente Calderón austrug und seitdem im Estadio …
Uli Borowka – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Uli_BorowkaAls Abwehrspieler absolvierte Borowka von 1981 bis 1996 insgesamt 388 Bundesligaspiele und erzielte ... Seit dem Jahr 2007 ist Borowka im Bereich Sportmarketing selbständig tätig und veranstaltet auch Jugend-Fußball-Camps. Borowka ist in zweiter Ehe verheiratet. ... Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc ...
Fußball-Europameisterschaft 2008/Niederlande – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Fußball-Europameisterschaft_2008/NiederlandeDieser Artikel behandelt die niederländische Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz. Zwanzig Jahre nach dem Erfolg bei der EM 1988 versuchte der damalige Torschützenkönig Marco van Basten als Trainer , die Elftal zu ihrem zweiten internationalen Titel zu führen.
Filipe Luís – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Filipe_LuísFilipe Luís, mit vollem Namen Filipe Luís Kasmirski (* 9. August 1985 in Jaraguá do Sul, Santa Catarina), ist ein brasilianischer Fußballspieler.Er steht bei Flamengo Rio de Janeiro unter Vertrag. Zuvor hatte er unter anderem für den Figueirense FC, in Spanien für Deportivo La Coruña, in England für den FC Chelsea und wiederum in Spanien für Atlético Madrid gespielt.
Fußball – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/FußballFußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen. Die Spielzeit ist üblicherweise zweimal 45 Minuten, zuzüglich Nachspielzeit sowie gegebenenfalls Verlängerung und/oder Elfmeterschießen.Eine Mannschaft besteht in der Regel aus elf Spielern, von denen …