aramäische sprachen wikipedia - EAS
Aramäische Sprachen – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Aramäische_SprachenDie aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind. Aramäisch und Kanaanäisch (dazu gehören z. B. Hebräisch und Phönizisch) sind die Hauptzweige des Nordwestsemitischen.Die Trennung des Aramäischen vom Kanaanäischen fand im Laufe der ersten Hälfte des 2. Jahrtausends v.
Aramäer (Gegenwart) – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Aramäer_(Gegenwart)Die Aramäer (aramäisch ܣܘܪ̈ܝܝܐ) der Gegenwart (auch bekannt als Assyrer oder Chaldäer) sind eine Aramäisch sprechende ethnische Minderheit im Nahen Osten und sehen sich selbst als die Nachfahren der antiken Aramäer.Ihre ursprüngliche Heimat ist Mesopotamien; heute leben sie in der südöstlichen Türkei, im nordöstlichen Syrien und dem nördlichen Irak.
Iranische Sprachen – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Iranische_SprachenDie iranischen Sprachen (gelegentlich auch iranoarische Sprachen) bilden eine aus dem (rekonstruierten hypothetischen) Protoiranischen abgeleitete Unterfamilie des indoiranischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.Weltweit gab es 2008 circa 150–200 Millionen Menschen, die eine der etwa 50 iranischen Sprachen als Muttersprache sprechen, weitere …
Barabbas – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/BarabbasBarabbas (griechisch Bαραββᾶς) war nach allen evangelischen Berichten des Prozesses gegen Jesus ein Mann, der sich in der Zeit der Passion in römischer Haft befand. Diesen Berichten zufolge soll Pontius Pilatus dem versammelten Volk die Alternative angeboten haben, entweder ihn oder Jesus freizulassen. Von dieser Episode wird in allen Evangelien unmittelbar vor der …
Verkehrssprache – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/VerkehrsspracheEine Verkehrssprache (auch Lingua franca) ist eine Sprache, die auf einzelnen Fachgebieten Menschen verschiedener Sprachgemeinschaften die Kommunikation ermöglicht (Handel, Diplomatie, Verwaltung, Wissenschaft).Weit verbreitete Verkehrssprachen sind heute zum Beispiel die englische Sprache und die spanische Sprache.. Manche Verkehrssprachen bilden …
Phönizische Schrift – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Phönizische_SchriftDie phönizische Schrift ist eine linksläufige Konsonantenschrift aus 22 Zeichen, deren Reihenfolge das Abdschad übernommen hat und die vom 11. bis 5. Jahrhundert v. Chr. im Libanon, in Palästina und in Syrien verwendet wurde. Mit ihr wurden nicht nur die phönizische Sprache, sondern lange auch die aramäische, hebräische und andere semitische Sprachen …
Hebräische Sprache – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Hebräische_SpracheGeschichte. Man unterscheidet drei Entwicklungsstufen: Alt-, Mittel- und Neuhebräisch. Daneben gibt es eine eher literarisch definierte Einteilung in Bibelhebräisch, Mischnahebräisch, mittelalterliches Hebräisch und modernes Hebräisch; diese Einteilung ist im akademischen Hebräischunterricht üblich.. Althebräisch. Das Althebräische ist aufs Engste mit der phönizisch …
Alphabet – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/AlphabetDas Alphabet dient auch dem Erlernen des Lesens und des Schreibens; eine Merkhilfe dazu waren die Buchstabentafeln.Jemand, der lesen kann, wird fachsprachlich ebenfalls als Alphabet bezeichnet, das Gegenteil ist der Analphabet.Ein wichtiges Ziel von Kulturpolitik ist die Alphabetisierung der jeweiligen Bevölkerung – also die Beherrschung des Lesens und des …
Zohar – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/ZoharEntstehung. Der Zohar ist eine Sammlung von Texten in zumeist fünf Bänden. Als Autor wird Schimon ben Jochai genannt, ein bedeutender Tannait des zweiten Jahrhunderts, der auch die wichtigste handelnde Person ist und vom Propheten Elija den Auftrag bekommen haben soll, den Zohar zu schreiben. Schimon ben Jochai gilt zwar historisch als „Vater der Kabbala“, seine …
Österreichische Kaiserhymnen – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichische_KaiserhymnenDie Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren ab 1797 Hymnen des Hauses Österreich und von 1826 bis 1918 die offiziellen Kaiserhymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich-Ungarn).Die Hymnen lauteten stets auf die vom österreichischen Komponisten Joseph Haydn …