judäo-arabisch wikipedia - EAS
Aramäische Sprachen – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Aramäische_SprachenOffizieller Status Amtssprache in Föderation Nordsyrien – Rojava: Sprachcodes Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind. Aramäisch und Kanaanäisch (dazu gehören z. B. Hebräisch und Phönizisch) sind die Hauptzweige des Nordwestsemitischen.Die Trennung des Aramäischen vom …
Judenspanisch – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/JudenspanischJudenspanisch, Jüdisch-Spanisch, Judäo-Spanisch, Djudeo-Espanyol (in hebräischer Schrift גֿודֿיאו-איספאנייול), auch Ladino, Djudezmo und in Marokko Hakitía, sind Bezeichnungen für eine seit dem Mittelalter ausgebildete romanische Sprache der sephardischen Juden, die manchmal nach diesen auch Sephardisch (aus dem Hebräischen s(ĕ)farad: Iberia) genannt wird.
Hebräische Sprache – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Hebräische_SpracheGeschichte. Man unterscheidet drei Entwicklungsstufen: Alt-, Mittel- und Neuhebräisch. Daneben gibt es eine eher literarisch definierte Einteilung in Bibelhebräisch, Mischnahebräisch, mittelalterliches Hebräisch und modernes Hebräisch; diese Einteilung ist im akademischen Hebräischunterricht üblich.. Althebräisch. Das Althebräische ist aufs Engste mit der phönizisch …
Maimonides – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/MaimonidesMoses Maimonides (hebräisch משה בן מימון Mosche ben Maimon; geboren zwischen 1135 und 1138 in Córdoba; gestorben am 13. Dezember 1204 in Kairo) war ein jüdischer Philosoph, Rechtsgelehrter und Arzt, der vor allem in al-Andalus und Ägypten wirkte. Für Jahrzehnte war er das geistige Haupt der Sephardim.Er gilt als bedeutender Gelehrter des Mittelalters.
Ivrit – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/IvritModernes Hebräisch oder Neuhebräisch, Eigenbezeichnung Ivrit (hebräisch עברית; deutsch auch Iwrit, Iwrith oder Ivrith), ist die in Israel meistgesprochene Sprache und alleinige Amtssprache des Landes. Sie entstand durch geplante Weiterentwicklung und Ausbau des Alt-und Mittelhebräischen.Ihre Einführung ist der bisher einzige gelungene Versuch, eine …
Jüdische Studien – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Jüdische_StudienJüdische Studien und Judaistik sind die offiziellen Bezeichnungen einer wissenschaftlichen Disziplin, die an mehreren deutschsprachigen Universitäten studiert werden kann und nach ihrem Selbstverständnis an die Tradition der Wissenschaft des Judentums anknüpft, die sich im 19. Jahrhundert als eigenständige akademische Disziplin entwickelte.
Hebräisches Alphabet – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Hebräisches_AlphabetJudäo-Arabisch Jidi Judäo-Berberisch Ladino: Verwendungszeit seit etwa 300 v. Chr. Abstammung Phönizische Schrift → Aramäische Schrift → Hebräisches Alphabet: Besonderheiten horizontal von rechts nach links geschrieben; von rechter Buchseite nach linker Buchseite; von links nach rechts geblättert Unicodeblock: U+0590 und U+05FF
Jiddisch – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/JiddischJiddisch (jiddisch יידיש oder אידיש, wörtlich „jüdisch“; veraltet Jüdischdeutsch oder Judendeutsch genannt) ist eine annähernd tausend Jahre alte Sprache, die von aschkenasischen Juden in weiten Teilen Europas gesprochen und geschrieben wurde und von einem Teil ihrer Nachfahren bis heute gesprochen und geschrieben wird. Es ist eine aus dem Mittelhochdeutschen …
Judentum – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/JudentumIn den Statistiken werden in der Regel diejenigen als Juden gezählt, die sich selbst als solche bezeichnen. Norman Solomon definiert als Juden „alle Mitglieder jener heutigen Gruppe, die sich positiv auf die von den Rabbinen des Talmuds definierten Traditionen beziehen“. Im orthodoxen und konservativen oder liberalen Judentum gilt als Jude, wer jüdische Eltern hat oder zum …
orange – Wiktionary
https://de.wiktionary.org/wiki/orangeorange (Deutsch): ·↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Richtiges und gutes Deutsch. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., vollständig überarbeitete Auflage. Band 9, Dudenverlag, Mannheim 2012 (auf der Buchausgabe von 2012 beruhende elektronische Version) , Stichpunkt »Farbbezeichnungen, 2.2 ...