sedisvakanz wikipedia - EAS

About 44 results
  1. Sedisvakanz – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Sedisvakanz

    Sedisvakanz (lateinisch sedis vacantia: vacantia, mittellateinisch, „das Freisein, Leersein“; sedis ist Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden ...

  2. Karl Theodor von DalbergWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Theodor_von_Dalberg

    Karl Theodor Anton Maria Reichsfreiherr von und zu Dalberg, Kämmerer von Worms, (* 8. Februar 1744 in Mannheim; † 10. Februar 1817 in Regensburg) war ein deutscher Kurfürst, Erzbischof und Bischof einiger Bistümer. Als Staatsmann war Dalberg nach einer kurzen Zeit als Kurfürst von Mainz ab 1803 regierender Fürst im Fürstentum Aschaffenburg und im Fürstentum …

  3. Fra DolcinoWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Fra_Dolcino

    Fra Dolcino (* in Novara; † 1. Juni 1307 in Vercelli) war ein Mitglied und seit etwa 1300 der Anführer der von der Kirche als häretische Sekte bekämpften oberitalienischen Laienbewegung der Apostelbrüder (auch Dolcyn-Sekte), der zur gewaltsamen Vernichtung der römischen Amtskirche aufrief, sich mit einer größeren Anzahl von Anhängern in mehreren wechselnden …

  4. 3. JuniWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/3._Juni

    1864: Während der mehrtägigen Schlacht von Cold Harbor im Amerikanischen Bürgerkrieg scheitert ein Angriff der Potomac-Armee unter Ulysses S. Grant auf Stellungen der konföderierten Nord-Virginia-Armee.Die Unionstruppen erleiden dabei eine verlustreiche Niederlage. 1871: Der Deutsche Reichstag stimmt der Eingliederung von Elsass und Lothringen ins Reich zu.

  5. Franz-Peter Tebartz-van ElstWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Franz-Peter_Tebartz-van_Elst

    Franz-Peter Tebartz-van Elst (* 20.November 1959 in Twisteden, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher römisch-katholischer Bischof und habilitierter Pastoraltheologe und Professor.Von 1990 bis 1996 war er Domvikar und von 2003 bis 2007 Weihbischof in Münster.. Von 2008 bis 2014 war er Bischof des Bistums Limburg.Im Herbst 2013 riefen gestiegene Baukosten für das …

  6. Benedikt XVI. – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_XVI.

    Benedikt XVI. (lateinisch Benedictus PP.XVI; * 16. April 1927 in Marktl als Joseph Aloisius Ratzinger) ist emeritierter Papst (lateinisch Papa emeritus).Vom 19. April 2005 bis zu seinem Amtsverzicht am 28. Februar 2013 war er Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und damit auch Staatsoberhaupt des Staates der Vatikanstadt.Er war nach Gregor V. (996) der zweite …

  7. Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Erzbischöfe_und_Bischöfe_von_Bamberg

    Die Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Bamberg von 1007 bis 1303. Nach 1303 waren die Bischöfe zugleich Fürstbischöfe über das Hochstift Bamberg.Am 29. September 1802 erfolgte die Besetzung des Hochstifts Bamberg durch bayerische Truppen und infolge kam es zum …

  8. Michael von FaulhaberWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_von_Faulhaber

    Am 4. November 1910 erfolgte auf Vorschlag des bayerischen Kultusministers die Ernennung zum Bischof von Speyer.Nach der päpstlichen Bestätigung am 7. Januar des folgenden Jahres spendete ihm der Erzbischof von München und Freising, Franziskus von Bettinger, am 19.Februar 1911 die Bischofsweihe. Mitkonsekratoren waren der Würzburger Bischof Ferdinand von Schlör …

  9. Erzbistum BerlinWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Erzbistum_Berlin

    Das Erzbistum Berlin (lateinisch Archidioecesis Berolinensis) ist die römisch-katholische Erzdiözese im Nordosten Deutschlands.Es umfasst Berlin, den zentralen und nördlichen Teil Brandenburgs, Vorpommern sowie die Stadt Havelberg in Sachsen-Anhalt.Kennzeichnend ist die Situation als Bistum in der Diaspora.Bischofssitz ist die St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin-Mitte.

  10. Erzbistum BambergWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Erzbistum_Bamberg

    Das Erzbistum Bamberg (lat. Archidioecesis Bambergensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken (Iphofen, Eltmann-Roßstadt) und Oberpfalz (Auerbach). Suffraganbistümer sind Eichstätt und Würzburg …



Results by Google, Bing, Duck, Youtube, HotaVN