wormser edikt wikipedia - EAS
Wormser Edikt – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wormser_EdiktWebDas Wormser Edikt war ein Erlass Karls V., mit dem 1521 über Martin Luther die Reichsacht verhängt und die Lektüre und Verbreitung seiner Schriften verboten wurde. Luther selbst sollte von jedermann, der seiner habhaft werden konnte, an Rom ausgeliefert werden, und es war verboten, ihn zu beherbergen.
Reichstag zu Worms (1521) – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Reichstag_zu_Worms_(1521)WebWormser Edikt. Wormser Edikt. Um die Reichsacht gegen Martin Luther vollziehen zu können, erließ Karl V. das Wormser Edikt. Da er dafür keine Mehrheit auf dem Reichstag erzielen konnte, erließ er es unmittelbar nach der Schlusssitzung, datierte es aber um drei Wochen zurück. So ist fraglich, ob das Edikt formal überhaupt noch zum ...
Georgenkirche (Eisenach) – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Georgenkirche_(Eisenach)WebBaugeschichte. Der Sage nach flog laut dem Historiker Adam Ursinus (1524–90) das Banner des heiligen Georg, unter dem Landgraf Ludwig III. von Thüringen im Dritten Kreuzzug kämpfte und starb, bei einem Brand 1190 aus dem Fenster der Burg Tharandt und verschwand. Zum Gedenken an dieses Ereignis sei die Georgenkirche Eisenach erbaut …
Protestation zu Speyer – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Protestation_zu_SpeyerWebAnlass. Acht Jahre zuvor, auf dem Reichstag zu Worms 1521, war die Lektüre und Verbreitung von Luthers Schriften verboten (Wormser Edikt) und über Martin Luther sowie seine Anhänger die Reichsacht verhängt worden.Auf dem ersten Reichstag zu Speyer 1526 war dieser Beschluss teilweise revidiert worden, indem die Ausführung des Wormser …
Edikt – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/EdiktWebEin Edikt (von lat. edicere „verordnen“, „bekanntmachen“) bezeichnet im römischen Recht öffentliche Erklärungen des Magistrats, besonders die der Prätoren zu Grundsätzen der Anwendung des Rechts (Rechtsschutzverheißung) während ihrer Amtszeit. Später wurden damit auch Gesetze des Kaisers bezeichnet.. In der Neuzeit steht der Begriff . vor allem …
Friedrich II. (HRR) – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(HRR)WebFriedrich II. (* 26.Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.Außerdem führte er ab 1225 den Titel „König …
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Albert-Ludwigs-Universität_FreiburgWebDie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (umgs. ALU) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands. Sie bietet das Fächerspektrum einer Volluniversität an. . Die Universität besitzt eine lange Tradition und genießt national wie international eine hohe akademische Reputation.
Pfälzischer Erbfolgekrieg – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfälzischer_ErbfolgekriegWebBegrifflichkeit. Für den Krieg existieren verschiedene Bezeichnungen. Die französische Historiographie bevorzugt den Begriff des Guerre de la Ligue d’Augsbourg nach der Augsburger Allianz.Dieser Begriff überschätzt nach Heinz Duchhardt aber die Bedeutung dieser als Defensivbündnis angelegten Kreisassoziation erheblich. Problematisch ist …
Religionsfreiheit – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/ReligionsfreiheitWebDie Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund-und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben. Dieses Recht beginnt in Deutschland mit der Religionsmündigkeit.Dies umfasst neben der Angehörigkeit zu einer …
Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Luther_auf...WebMit dem Wormser Edikt vom 26. Mai 1521 wurde die Reichsacht über Martin Luther verhängt. Das durchzusetzen gelang dem Kaiser nur mit Geschäftsordnungs-Tricks: Das Edikt wurde erst nach Verabschiedung des Reichstags, nachdem ein Teil der Unterstützer Luthers schon abgereist war, ohne formellen Beschluss „durchgewinkt“, aber auf den 8.