semitische sprachen wikipedia - EAS

11-24 of 44 results
  1. Ägyptische Sprache – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ägyptische_Sprache

    WebDas Ägyptische (auch: Ägyptisch-Koptisch oder Kemisch) ist die Sprache des alten Ägypten und umfasst – als jüngere Sprachstufe – auch das Koptische, die Sprache der Kopten (ägyptische Christen). Es ist ein eigenständiger Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie, zu der u. a. auch das Hebräische, Arabische und die Berbersprachen gehören. Mit rund …

  2. Säbel – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Säbel

    WebEtymologie. Die Herkunft des Wortes Säbel und verwandter Bezeichnungen in anderen europäischen Sprachen (italienisch sciabola, spanisch sable, französisch und englisch sabre) ist bis heute nicht abschließend geklärt.In das Deutsche wurde das Wort aus einer Sprache eines mitteleuropäischen Nachbarlandes entlehnt, wahrscheinlich aus dem …

  3. SemitenWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Semiten

    WebVerbreitung. Im Altertum bewohnten Völker, die semitische Sprachen sprachen, wohl zunächst die Arabische Halbinsel. Völkerwanderungen brachten sie nach Mesopotamien, Syrien und Kanaan, Ägypten, Eritrea, Äthiopien und mit der phönizischen Kolonisierung bis an die Küsten des westlichen Mittelmeers.Es wird vermutet, dass sie ursprünglich aus …

  4. Hamieten - Wikipedia

    https://nl.wikipedia.org/wiki/Hamieten

    WebDe Hamieten of Chamieten, zijn, volgens een in onbruik geraakte theorie, een groep volkeren die zouden afstammen van Cham, die volgens de Tenach en de Bijbel een van de drie zonen van Noach was. Volgens deze hamitische theorie of Hamitische hypothese, een 19e-eeuwse rassentheorie, bestond er een "Hamitisch ras" dat de volkeren van Noord …

  5. Altes Südarabien – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Altes_Südarabien

    WebAls Altes Südarabien oder Sayhad-Kultur bezeichnet man die Gebiete des heutigen Jemen, des westlichen Oman und des äußersten Südens Saudi-Arabiens von der Gründung der Reiche Saba, Ausan, Qataban und Hadramaut zu Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr. bis zur Ausbreitung des Islam ab 632 n. Chr. Die Wissenschaft, die sich mit diesen Kulturen …

  6. Alemannische Wikipedia

    https://als.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Houptsyte

    WebD alemannischa Wikipedia isch a Enzyklopedi en de Dialäkt vom alemannischa Sprochraum, also vo dr Deitscha Schweiz, vom Elsaß, vo Liechtaschtoi, vo Oberbade, vom Schwobaland ond aus Vorarlberg ond Weschttirol.. D Enzyklopedi wächst durch d freiwillig Hilf vo älle, wo ebbes en erm Dialäkt beitrage welled. Älle Eiträg kenned von älle Leid …

  7. Friedrich Rückert – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Rückert

    WebFriedrich Johann Michael Rückert (* 16.Mai 1788 in Schweinfurt; † 31. Januar 1866 in Neuses; Pseudonym Freimund Raimar, Reimar oder Reimer) war ein deutscher Dichter, Sprachgelehrter und Übersetzer sowie einer der Begründer der deutschen Orientalistik.Rückert beschäftigte sich mit mehr als 40 Sprachen und gilt als …

  8. IvritWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ivrit

    WebModernes Hebräisch oder Neuhebräisch, Eigenbezeichnung Ivrit (hebräisch עברית; deutsch auch Iwrit, Iwrith oder Ivrith), ist die in Israel meistgesprochene Sprache und alleinige Amtssprache des Landes. Sie entstand durch geplante Weiterentwicklung und Ausbau des Alt-und Mittelhebräischen.Ihre Einführung ist der bisher einzige gelungene Versuch, eine …

  9. WortstammWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Wortstamm

    WebAls Wortstamm oder kurz Stamm bezeichnet man in der Grammatik (und zwar der Morphologie) einen Bestandteil eines Wortes, der als Ausgangsbasis für weitere Wortbildung dienen kann (aber meist auch flektiert werden kann). Es handelt sich demnach um ein potenziell unvollständiges Gebilde, das als Gegenstück zu einem Affix auftreten …

  10. ArierWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Arier

    WebDer Ausdruck Arier (Sanskrit आर्य ārya, avestisch airiia, altpersisch aryā, neupersisch آریائی āryā’ī, von einer indogermanischen Wurzel *ar-mit unsicherer Bedeutung) ist unter anderem eine Selbstbezeichnung von Sprechern indoiranischer Sprachen. Das Adjektiv dazu lautet arisch, gelegentlich auch arianisch im Sinne von „iranisch“. Seit dem 19.

  11. Artikel (Wortart) – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Artikel_(Wortart)

    WebAufgrund ihrer Funktion als Begleiter von Nomina werden Artikel in der jüngeren Linguistik zu den Determinativen (auch Determinantien, Determinierer, Artikelwörter; DET) gezählt. Unter der erweiterten Begriffsbestimmung der Wortart werden als Artikelwort auch die adjektivischen Pronomen einbezogen. Dabei ist zu beachten, dass Artikelwörter nur dann …

  12. Höflichkeitsform – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Höflichkeitsform

    WebSemitische Sprachen. Im Arabischen wird zum Ausdruck der Höflichkeit überwiegend die zweite Person Singular أنت anta (maskulin) bzw. anti (feminin) in Verbindung mit dem Wort سيد sayyid ‚Herr‘ oder سيدة sayyida ‚Frau‘ sowie dem Vornamen verwendet. Zusätzlich können ehrende Wörter oder Personalsuffixe angehängt werden.

  13. Semitic languages - Wikipedia

    https://en.wikipedia.org/wiki/Semitic_languages

    WebThe Semitic languages are a branch of the Afroasiatic language family.They are spoken by more than 330 million people across much of West Asia, the Horn of Africa, and latterly North Africa, Malta, West Africa, and in large immigrant and expatriate communities in North America, Europe, and Australasia.The terminology was first used in the 1780s by …

  14. Portal:Alter OrientWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Alter_Orient

    Websemitische Sprachen· akkadische Sprache · kanaanäische Sprachen· phönizisch-punische Sprache · hebräische Sprache · aramäische Sprachen· Reichsaramäisch· nabatäische Sprache · syrische Sprache · frühnordarabische Sprache · altsüdarabische Sprachen · hattische Sprache· anatolische Sprachen· hethitische Sprache · luwische ...



Results by Google, Bing, Duck, Youtube, HotaVN