mittelenglisch wikipedia - EAS

14-26 of 27 results (0.12 seconds)
  1. SchwarzWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarz

    WebSchwarz ist die dunkelste aller Farben und gehört wie Weiß und Grau zu den unbunten Farben. Die Farb- und Helligkeitsempfindung von Schwärze entsteht beim Fehlen eines visuellen Reizes, also wenn die Netzhaut keine Lichtwellen oder nur Lichtwellen geringer Intensität im sichtbaren Spektrum wahrnimmt.. Ein physikalischer Körper hat die …

  2. BaumwolleWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Baumwolle

    WebDas nicht nur im Englischen, sondern international gebräuchliche Wort cotton (mittelenglisch coton, frz. coton, span. algodón, ital. cotone) leitet sich über das mittelfranzösische coton aus dem spanisch-arabischen Dialektwort quṭún (hocharabisch قطن, DMG quṭn) ab, das „Baumwolle“ bedeutet. Im Deutschen ist diese Wurzel in ...

  3. Schlacht bei HastingsWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Hastings

    WebDie Schlacht bei Hastings war der erste und wichtigste Erfolg Wilhelms bei seiner Eroberung von England, die er bis 1071 abschloss.Er ließ sich am Weihnachtstag 1066 in Westminster Abbey als Wilhelm I. zum König von England krönen und sicherte seine Herrschaft in der Folgezeit durch den Bau zahlreicher Zwingburgen.Die meisten …

  4. Wilde JagdWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Wilde_Jagd

    WebDie Wilde Jagd, auch das Wilde Heer oder die Wilde Fahrt genannt, ist die deutsche Bezeichnung für eine in vielen Teilen Europas verbreitete Volkssage, die sich zumeist auf eine Gruppe von übernatürlichen Jägern bezieht, die über den Himmel jagen. Die Sichtung der Jagd konnte je nach Region verschiedene Folgen haben. Einerseits galt sie als …

  5. Geoffrey ChaucerWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Geoffrey_Chaucer

    WebGeoffrey Chaucer ([ˈtʃɔːsər],* um 1342/1343, wahrscheinlich in London; † wahrscheinlich 25. Oktober 1400 in London) war ein englischer Schriftsteller und Dichter, der als Verfasser der Canterbury Tales berühmt geworden ist. In einer Zeit, in der die englische Dichtung noch vorwiegend auf Latein, Französisch oder Anglonormannisch geschrieben wurde, …

  6. PenthouseWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Penthouse

    WebAls Penthouse (eingedeutscht auch Penthaus, aus dem Amerikanischen, von mittelenglisch pentis „kleiner Anbau“, aus lat. appendix, altfranzösisch apentis „Anhang“) wurde im Englischen ursprünglich ein freistehendes Wohngebäude auf dem Dach eines mehrgeschossigen Hauses bezeichnet. Heute bezeichnet der Begriff Dachwohnungen in …

  7. Deutsch (Etymologie) – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch_(Etymologie)

    WebMittelenglisch: duch, duche, dewche, dowche 1100–1450: Sprecher des Westgermanischen, aber nicht Englisch. Besonders häufig benutzt für Niederländer (Holländer, Flamen) wegen Handelskontakten. Niederländische Einflüsse (th → d) zeigen sich in der Wortentwicklung. Englisch: Dutch heute ‘Niederländisch’ Schottisch: Dutch heute

  8. GenusWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Genus

    WebDas Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an altgriechisch γένος genos), oder deutsch das grammatische Geschlecht, ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.Mit diesem Genus muss dann die …

  9. Georgette HeyerWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Georgette_Heyer

    WebLeben. Georgette Heyers Vater, George, war Dozent am King’s College London und unterstützte ihre literarischen Bestrebungen. Bereits mit siebzehn Jahren schrieb sie – zur Unterhaltung ihres kranken Bruders – ihren ersten Roman, The Black Moth, der 1921 veröffentlicht wurde.Im Alter von dreiundzwanzig Jahren heiratete sie den …

  10. Germanische SprachenWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Germanische_Sprachen

    WebDie germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Sie umfassen etwa 15 Sprachen mit rund 500 Millionen Muttersprachlern, fast 800 Millionen einschließlich der Zweitsprecher.Ein charakteristisches Phänomen aller germanischen Sprachen gegenüber den anderen indogermanischen Sprachen sind die Veränderungen …

  11. Kanon der LiteraturWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kanon_der_Literatur

    WebEin Kanon der Literatur (zu griechisch kanon „Regel, Maßstab, Richtschnur“) ist eine Zusammenstellung derjenigen Werke, denen in der Literatur ein herausgehobener Wert bzw. eine wesentliche, normsetzende und zeitüberdauernde Stellung zugeschrieben wird.. Mit dem Begriff des literarischen Kanons wird dabei normalerweise ein ideelles Korpus …

  12. PaddockWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Paddock

    WebPaddock (englisch aus altenglisch pearroc, mittelenglisch parroc – ‚Zaun‘, ‚Koppel‘, ‚Pferch‘) ist ein auch in deutschsprachigen Ländern gebräuchlicher Fachbegriff der Pferdehaltung.Er bezeichnet den ausnahmslos graslosen, eingezäunten, zumeist befestigten Auslauf für Pferde

  13. hi – Wiktionary

    https://de.wiktionary.org/wiki/hi

    Webhi ()Interjektion, Grußformel. Nebenformen: hey. Worttrennung: hi. Aussprache: IPA: [haɪ̯] Hörbeispiele: hi () Reime:-aɪ̯ Bedeutungen: [1] freundschaftliche, familiäre mündliche Begrüßung bei persönlichen Begegnungen und Telefongesprächen, bei denen der Angerufene weiß, wer ihn anruft (so dass auf eine Nennung des Namens verzichtet …



Results by Google, Bing, Duck, Youtube, HotaVN