merkantilismus wikipedia - EAS
Königreich Preußen – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_PreußenWebKönigreich Preußen bezeichnet den preußischen Staat zur Zeit der Herrschaft der preußischen Könige zwischen 1701 und 1918.. Er entstand aus den Gebieten Brandenburg-Preußens, nachdem sich Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg 1701 zum König in Preußen gekrönt hatte. Die Monarchie setzte sich aus dem namensgebenden Königreich …
Ludvík XIV. – Wikipedie
https://cs.wikipedia.org/wiki/Ludvík_XIV.WebLudvík XIV. (5.září 1638 Château de Saint-Germain-en-Laye – 1. září 1715 Versailles), řečený Král Slunce (le Roi Soleil), nebo též Ludvík Veliký (Louis le Grand), byl francouzský král z rodu Bourbonů, vládnoucí v letech 1643–1715.Jeho otcem byl král Ludvík XIII., matkou Anna Rakouská ze španělské linie Habsburků.Ludvík XIV. panoval 72 let a přežil …
Industrialisierung Frankreichs – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Industrialisierung_FrankreichsWebStadien der Industrialisierung Proto-Industrialisierung. In Frankreich war durch den Merkantilismus im Ancien Régime die Proto-Industrialisierung mit Verbreitung des Verlagssystems bereits weit fortgeschritten, besonders in den Gegenden um Amiens und Rouen, sowie in der Bretagne und der Champagne, wo große Zentren der …
Reims – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/ReimsWebReims ([ʁɛ̃s] , deutsch auch [ʁaɪ̯ms]), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.. Reims ist der Sitz der Unterpräfektur des Arrondissements Reims im Département Marne in der Région Grand Est.Die Stadt ist Sitz eines Erzbischofs und besitzt seit 1971 (wieder) eine …
Gründerkrach – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/GründerkrachWebWiener Börsenkrach von 1873 Euphorie vor der Weltausstellung. Den unmittelbaren Ausgang nahm der Gründerkrach in Österreich-Ungarn mit dem Wiener Börsenkrach. Obwohl das Ende der Annäherung an den Deutschen Zollverein und die Silberdeckung des Österreichischen Guldens die österreichische Wirtschaft belasteten, erholte sich …
Leistungsbilanz – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/LeistungsbilanzWebDie Leistungsbilanz (kurz LB) umfasst in der Volkswirtschaftslehre alle Ausgaben und Einnahmen einer Volkswirtschaft, darunter auch die Importe und Exporte von Gütern und Dienstleistungen in der volkswirtschaftlichen Zahlungsbilanz.. Der Saldo der Leistungsbilanz stellt eine wichtige volkswirtschaftliche Kennzahl zur Bewertung der …
Aufklärung – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/AufklärungWebDer Merkantilismus förderte Handel und Verkehr mit teils marktkonformen, teils dirigistischen Maßnahmen. An der Schwelle zum 19. Jahrhundert entstand ein neuer Typus des Nationalstaats, der die Säkularisation durchsetzte, moderne Bildungssysteme etablierte und die Industrialisierung vorantrieb. Beim Begriff der Aufklärung geht es auch um die …
Klassische Nationalökonomie – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Klassische_NationalökonomieWebTheoriegeschichtliche Entwicklung Merkantilismus – Physiokraten – Klassik. Das ökonomische Denken des Merkantilismus analysierte ökonomische Vorgänge unter dem Gesichtspunkt, wie der Reichtum des Fürsten bzw. der von ihm kontrollierten Staatskasse gefördert werden kann.. Die Physiokraten gingen sodann dazu über, ökonomische …
18. Jahrhundert – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/18._JahrhundertWebDie meisten europäischen Länder versuchten den Prinzipien des Merkantilismus folgend ihre Wirtschaft zu fördern, indem sie die Infrastruktur ausbauten, das heimische Gewerbe sowie die Industrie unterstützen und sie vor ausländischer Konkurrenz durch Zölle abschotteten. Der verstärkte Bau von Straßen und Kanälen unterstütze den Handel. ...
Wahnsinn – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/WahnsinnWebIm Zeitalter des Absolutismus und Merkantilismus wurde der Wahnsinnige zusammen mit anderen Randgruppen, die nicht den geltenden Verhaltensnormen entsprachen oder sich nicht an die Regeln hielten, aus dem öffentlichen Bewusstsein entfernt und in Internierungsstätten (England: workhouses, Frankreich: hôpitaux généraux, …