was geschah 1947 in deutschland - EAS

About 37 results
  1. 5. Dezember – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/5._Dezember

    1936: In der UdSSR wird eine stalinistische Verfassung verabschiedet. Sie tritt an die Stelle der sowjetischen Verfassung von 1924.; 1941: Während der Schlacht um Moskau beginnt die Rote Armee eine Großoffensive gegen die Wehrmacht, die zum Ende der deutschen Blitzkriegtaktik im Russlandfeldzug und letztlich zur Wende im Zweiten Weltkrieg führt.; 1944: Britische Truppen …

  2. 13. Juni – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/13._Juni

    1938: Beginn der Juni-Aktion, der ersten Massenverhaftung von Juden in Deutschland und Österreich während des Nationalsozialismus. 1939: ... 1947: Alan G. Lafley, US-amerikanischer Manager; 1947: Jerrold Nadler, US-amerikanischer Politiker; 1948: Garnet Bailey, kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und -scout;

  3. 8. Juni – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/8._Juni

    1947: Am Großen Haus der Württembergischen Staatstheater Stuttgart wird das bairische Stück Die Bernauerin von Carl Orff uraufgeführt. ... 1948: Hans-Josef Becker, Erzbischof von Paderborn/Deutschland; 1948: Karl-Michael Krummacher, deutscher Bratschist; Jürgen von …

  4. 18. April – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/18._April

    1947: Mit der bis heute größten nichtnuklearen Sprengung zerstört das britische Militär die Bunkeranlagen auf der Insel Helgoland. Die Insel verändert mit der Sprengung ihr Aussehen nachhaltig. ... Mit fast 36 GW übertreffen in Deutschland alleine Wind und Sonne erstmals an einem nachfragestarken Werktag für eine Weile alle ...

  5. 1. Mai – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/1._Mai

    2011: In Deutschland und Österreich gilt die Arbeitnehmerfreizügigkeit für die 10 Staaten der EU-Osterweiterung von 2004. 2011: Das Foto Situation Room. ... 1947: Jacob Bekenstein, israelischer Physiker; 1947: Garvin Davis, bahamaischer Boxer; 1947: Krzysztof Knittel, polnischer Komponist;

  6. Marshallplan – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Marshallplan

    Ein Auslöser für die Entscheidung, die europäischen Länder einschließlich Deutschland zu unterstützen, war die Containment-Politik unter Präsident Truman. Als ein Wendepunkt und damit auch der Beginn des Kalten Krieges wird häufig die Rede des amerikanischen Präsidenten am 12.März 1947 gesehen. In der Rede versprach er allen „freien Völkern“ Unterstützung gegen …

  7. Schiffshebewerk Niederfinow – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Schiffshebewerk_Niederfinow

    Dies geschah mittels des Druckluft-Gründungsverfahrens. Es wurden stählerne Gerüste von bis zu 300 m² Grundfläche zusammengenietet und mit Beton umhüllt. ... Erst Ende Mai 1947 konnte der Betrieb wieder aufgenommen werden. ... Bonn: PIANC Deutschland. S. 156–164. hdl.handle.net; Eckhard Schinkel: Das Alte Schiffshebewerk Niederfinow ...

  8. 13. Mai – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/13._Mai

    1534: In der Schlacht bei Lauffen nahe Lauffen am Neckar siegt der protestantische Landgraf Philipp I. von Hessen mit seinen Truppen über habsburgische Kräfte. Er verschafft damit dem 1519 vertriebenen Herzog Ulrich von Württemberg Macht und sein Herzogtum wieder.; 1710: Auf Befehl König Friedrichs I. wird vor dem Spandowschen Tor in Berlin mit der Errichtung eines …

  9. Buchenwald-Hauptprozess – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Buchenwald-Hauptprozess

    Der Buchenwald-Hauptprozess war ein Kriegsverbrecherprozess der US-Armee in der US-amerikanischen Besatzungszone Deutschlands am Militärgericht in Dachau.Er fand vom 11. April 1947 bis zum 14. August 1947 im Internierungslager Dachau statt, wo sich bis Ende April 1945 das Konzentrationslager Dachau befunden hatte. In diesem Prozess waren 31 Personen …

  10. 30. Oktober – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/30._Oktober

    1941: Die nationalsozialistische Führung in Deutschland führt für Sparer ein Eisernes Sparen genanntes Programm ein, ... 1947: Ernest Dainty, kanadischer Pianist, Organist, Komponist und Dirigent; 1951–2000. 1951: Thomas Berry, US-amerikanischer Politiker; 1953: …

  11. 28. Juni – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/28._Juni

    1968: In der Bundesrepublik Deutschland treten die umstrittenen Notstandsgesetze in Kraft. ... 1947: Per Steenberg, norwegischer Organist und Komponist; 1951–2000. 1952: Ludwig Radermacher, deutscher Altphilologe; 1958: Johannes Reinwaldt, dänischer Radrennfahrer; 1959: Hermann Leopoldi ...

  12. Nation – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Nation

    Nation (um 1400 ins Deutsche übernommen, von lateinisch natio, „Volk, Sippschaft, Herkunft“ oder „Geburt“, ursprünglich für eine „Geburtsgemeinschaft“, abgeleitet vom Verb nasci, „geboren werden“) bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Bräuche oder Abstammung zugeschrieben werden.

  13. Deutschland 1945 bis 1949 – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland_1945_bis_1949

    Ausgehend von seinem Gebietsstand von 1937 wurde das besetzte Deutschland aufgeteilt. Dies geschah auf Beschluss der Alliierten auf der Konferenz von Jalta (2. bis 11. Februar 1945). Die Ostgebiete (Oder-Neiße-Gebiete), die rund ein Viertel des Staatsgebietes ausmachten, waren von der sowjetischen Roten Armee direkt an die Volksrepublik Polen beziehungsweise an die …

  14. 30. April – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/30._April

    1945: Eva und Adolf Hitler nehmen sich im Führerbunker das Leben. Am gleichen Tag hisst die Rote Armee die sowjetische Fahne auf dem Berliner Reichstagsgebäude.Die US-Armee nimmt im Zweiten Weltkrieg München, die ehemalige „Hauptstadt der Bewegung“, ein.; 1945: Wenige Tage vor der Kapitulation des Deutschen Reichs im Zweiten Weltkrieg wird die letzte Ausgabe des …



Results by Google, Bing, Duck, Youtube, HotaVN