germanische stämme - EAS

About 44 results (0.17 seconds)
  1. Germanic peoples - Wikipedia

    https://en.wikipedia.org/wiki/Germanic_peoples

    The Germanic peoples were historical groups of people that once occupied Central Europe and Scandinavia during antiquity and into the early Middle Ages. Since the 19th century, they have traditionally been defined by the use of ancient and early medieval Germanic languages and are thus equated at least approximately with Germanic-speaking peoples, although different …

  2. Chatten – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Chatten

    Die Chatten (Aussprache: Katten; lateinisch: Chatti und Catti, griechisch: οἱ Χάττοι, Χάτται) waren ein germanischer Volksstamm, der im Bereich der Täler von Eder, Fulda und des Oberlaufes der Lahn seinen Siedlungsschwerpunkt hatte, was zu großen Teilen dem heutigen Niederhessen und Oberhessen bzw. Nordhessen und z. T. Mittelhessen entspricht.

  3. Germanische Gottheit – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Germanische_Gottheit

    Eine germanische Gottheit kann anhand der altnordischen (an.), altenglischen (ae.) und althochdeutschen (ahd.) Überlieferung erschlossen werden und führt in eine Zeit, aus der keine schriftlichen Zeugnisse über die Germanen vorliegen. Sehr spärlich sind die altsächsischen (as.) und gotischen (got.) Zeugnisse. Diese Seite wurde zuletzt am 26. Juli 2022 um 23:29 Uhr bearbei

  4. Germanen – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Germanen

    Ab der Zeitenwende prägte der Kontakt mit den Römern die germanische Welt, wie auch die Entwicklung des Römischen Reiches sich zunehmend mit der germanischen Welt verband. In der Spätantike kam es im Verlauf der „Völkerwanderung“ zu weitreichenden Zügen mehrerer germanischer Stämme (gentes), die teilweise größere Verbände bildeten (siehe …

  5. Germanische Religion – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Germanische_Religion

    Die Germanische Religion ist ein Sammelbegriff für die polytheistischen religiösen Kulte und Riten der germanischen Stämme und Völker seit der jüngeren Bronzezeit bis zum ausgehenden Frühmittelalter.Die Religion ist von der germanischen Mythologie zu unterscheiden.. Die Germanische Religion wird wissenschaftlich auf Grund der zeitlichen wie lokalen …

  6. Germania – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Germania

    Germania oder Germanien steht für . das Siedlungsgebiet der Germanen, siehe dazu auch . Germania magna, das den Römern bekannte Siedlungsgebiet der Germanen; Germania inferior, römische Provinz; Germania superior, römische Provinz; Germania prima, spätantike römische Provinz; Germania secunda, spätantike römische Provinz; Germanien als Vorstellungsraum im …

  7. Alamannen – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Alamannen

    Jahrhundert traten in der Oberrheinzone zwischen Mainz und Straßburg sowie im unteren Neckarland kleine germanische Siedlungsgruppen auf, ... Frankenkönig Theudebert I. unter anderem Churrätien und das Protektorat über „die Alamannen und andere benachbarte Stämme“, um sich die Unterstützung der Merowinger zu erkaufen. Damit befanden ...

  8. Römisches Reich – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Römisches_Reich

    Das Römische Reich (lateinisch Imperium Romanum) war das von den Römern, der Stadt Rom bzw. dem römischen Staat beherrschte Gebiet zwischen dem 8. Jahrhundert v. Chr. und dem 7. Jahrhundert n. Chr., wobei eine eindeutige Abgrenzung weder zur vorrömischen Epoche noch zum Byzantinischen Reich möglich ist. Die Bezeichnung Imperium Romanum für den …

  9. Völkerwanderung – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Völkerwanderung

    Die germanischen „Stämme“ (gentes, nationes) der Völkerwanderungszeit stellten nach heute dominierender Forschungsmeinung keine konstanten Einheiten oder Abstammungsgemeinschaften dar, auch wenn die römischen Quellen dies teils suggerieren.Vielmehr schlossen sich beispielsweise gotischen Verbänden auch Rugier oder …

  10. Germanische Sprachen – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Germanische_Sprachen

    Germanische Schriften. Seit ungefähr dem 2. Jahrhundert n. Chr. haben die germanischen Stämme eigene Schriftzeichen verwendet, die Runen. Es entstand das sogenannte „ältere Futhark“, eine frühe Form der Runenreihe, die bis ca. 750 n. Chr. in Gebrauch war. Die überlieferte Gotische Bibel des 4.



Results by Google, Bing, Duck, Youtube, HotaVN