preußische provinz westfalen - EAS

33 results
  1. Provinz Schleswig-Holstein – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Schleswig-Holstein

    Preußische Provinz Schleswig-Holstein; Flagge Wappen Lage in Preußen Bestehen: 1867–1946 Provinzhauptstadt: Schleswig/Kiel: Fläche: 19.018,8 km² (1910) 15.682,0 km² (1939). Einwohner: 1.589.267 (1939) Bevölkerungsdichte: 101 Ew./km² (1939) Verwaltung: Regierungsbezirk und Kreise Kfz-Kennzeichen: I P: Entstanden aus: Herzogtum Schleswig ...

  2. Provinz Posen – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Posen

    Die Provinz Posen (identisch mit dem Großherzogtum Posen) war eine von 1815 bis 1920 bestehende Provinz im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.Die Provinz gehörte von 1848 bis 1851 teilweise zum Deutschen Bund, ab 1867 vollständig zum Norddeutschen Bund und ab 1871 zum Deutschen Reich.Sie hatte eine Fläche …

  3. Liste der Provinzen Preußens – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Provinzen_Preußens

    Karte Flagge Provinz Gründung Auflösung Einwohner (1910) Heutige Zugehörigkeit Bemerkungen Brandenburg: 1815 25. Feb. 1947 4.092.616 Länder Brandenburg und Berlin (DE), Woiwodschaft Lebus (PL) : Provinzialverwaltung in Potsdam, ab 1827 in Berlin, ab 1843 wieder in Potsdam, ab 1918 in Charlottenburg (seit 1920 Stadtteil Berlins).. 1881 wurde Berlin provinzfrei und verließ …

  4. Provinz Westfalen – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Westfalen

    Gründung und Struktur. Die Entstehung der Provinz Westfalen war ein Ergebnis des Wiener Kongresses von 1815. Unmittelbarer Vorläufer war das Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein.Obwohl die preußische Krone bereits seit langem Territorialbesitz in Westfalen hatte, machte Friedrich Wilhelm III. keinen Hehl daraus, dass ihm die Einverleibung des Königreichs …

  5. Nordrhein-Westfalen – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Nordrhein-Westfalen

    Nordrhein-Westfalen ([ˌnɔrtraɪ̯nvɛstˈfaːlən] , Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland. Mit rund 17,9 Millionen Einwohnern ist es das bevölkerungsreichste Land Deutschlands.Die Landeshauptstadt ist Düsseldorf, die einwohnerreichste Stadt ist Köln.

  6. Rheinprovinz – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Rheinprovinz

    Preußische Provinz Rheinprovinz; Flagge Wappen Lage in Preußen Bestehen: 1822–1945 ... (Provinz Nordrhein) mit der ehemaligen preußischen Provinz Westfalen zum Land Nordrhein-Westfalen, um territoriale Fakten zu schaffen, da Frankreich nach dem Krieg die gesamte linke Rheinseite für sich beanspruchte (siehe Geschichte Nordrhein-Westfalens ...

  7. Liste bekannter deutscher USA-Emigranten – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_bekannter_deutscher_USA-Emigranten

    Diese Liste bekannter deutscher USA-Emigranten enthält die Namen von bekannten Persönlichkeiten, die Deutschland oder einen der Territorialstaaten, aus denen Deutschland hervorgegangen ist, verlassen haben, um sich dauerhaft in den Vereinigten Staaten oder in einer der Kolonien niederzulassen, aus denen die USA ab 1776 hervorgegangen sind. ...

  8. Liste der Flaggen des Deutschen Kaiserreichs – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Flaggen_des_Deutschen_Kaiserreichs

    In den Ecken je zwei Kaiserkronen sowie zwei preußische Adler. Der Mittelschild in einer silberfarbenen (weißen) Ausführung. Diese Standarte wurde nur gut zwei Monate geführt. ... Provinz Westfalen: Landes-Flagge der Provinz Westfalen: 1882–1918: Provinz Sachsen: Landes-Flagge der Provinz Sachsen: 1882–1918: Provinz Hannover:

  9. Via Belgica – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Via_Belgica

    Via Belgica (auch: Via Agrippinensis) ist eine moderne Bezeichnung für eine etwa 400 km lange römische Heerstraße, die Köln (Colonia Claudia Ara Agrippinensium) mit der Atlantikküste verband. Sie begann in Köln als Verlängerung der heutigen Schildergasse (decumanus maximus) und führte über Jülich (Iuliacum), Heerlen (Coriovallum), Maastricht (Trajectum ad Mosam), …

  10. Grafschaft Mark – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Mark

    April 1815 wurde die Grafschaft Mark in die preußische Verwaltungsreform einbezogen; ... Arnsberg wurde, der auch das ehemals kurkölnische Herzogtum Westfalen umfasste und den südlichen Teil der preußischen Provinz Westfalen bildete. Kurz darauf wurde die Verwaltung durch die neugebildeten Kreise ergänzt.



Results by Google, Bing, Duck, Youtube, HotaVN