was geschah 1891 - EAS

33 results
  1. 14. Januar – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org › wiki › 14._Januar

    1526: Kaiser Karl V. und der nach seiner Gefangennahme in der Schlacht bei Pavia nach Madrid gebrachte französische König Franz I. schließen den Frieden von Madrid zur Beendigung der Italienischen Kriege.Der König verzichtet darin auf Neapel und Mailand und sichert die Rückgabe Burgunds zu. Nach seiner Freilassung am 18. März bricht er jedoch den Vertrag und setzt mit …

  2. 4. Juni – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org › wiki › 4._Juni

    1891: Leopold Vietoris, österreichischer Mathematiker; 1892: Franz Xaver von Hornstein, Schweizer katholischer Geistlicher, Pastoraltheologe und Hochschullehrer; 1894: Mary Bolduc, kanadische Singer-Songwriterin; 1895: George Stevenson Wallace, australischer Komiker und Schauspieler; 1895: Fritz Weber, österreichischer Schriftsteller und ...

  3. 7. Juni – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org › wiki › 7._Juni

    1880: Die Festung auf dem Berg El Morro in der peruanischen Hafenstadt Arica wird im Salpeterkrieg von den Chilenen erobert.; 1896: In der Schlacht von Firket siegt eine angloägyptische Armee unter Herbert Kitchener, 1. Earl Kitchener im Zuge der Niederschlagung des Mahdi-Aufstandes.; 1905: Das norwegische Storting erklärt die seit 1814 geltende …

  4. 15. Mai – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org › wiki › 15._Mai

    1891: Papst Leo XIII. veröffentlicht Rerum Novarum, die als erste explizite Sozialenzyklika gilt. Darin versucht er einen „Dritten Weg“ abseits von Liberalismus und Sozialismus aufzuzeigen. 1931: Papst Pius XI. veröffentlicht die maßgeblich von Jesuiten um Gustav Gundlach und vom „Königswinterer Kreis“ vorbereitete Sozialenzyklika ...

  5. 23. Mai – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org › wiki › 23._Mai

    1891: Ignace Xavier Joseph Leybach, französischer Komponist und Organist; 1893: Anton von Schmerling, österreichischer Politiker und Jurist; 1895: Franz Ernst Neumann, deutscher Physiker, gilt als einer der Begründer der theoretischen Physik; 20. Jahrhundert 1901–1950

  6. 1. Februar – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org › wiki › 1._Februar

    1168: Herzog Heinrich der Löwe heiratet im Mindener Dom die erst zwölfjährige Mathilde Plantagenet, die Tochter König Heinrichs II. von England.; 1327: Nach der Abdankung seines Vaters Edward II. wird der jugendliche Edward III. zum König von England gekrönt. Am Beginn seiner Herrschaft steht er unter der Vormundschaft seiner Mutter Isabella und ihres Geliebten …

  7. 3. Juni – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org › wiki › 3._Juni

    1891: Franz Gruss, österreichischer Maler und Zeichner; 1892: Hans Ludwig Rauh, deutscher Lehrer und Mundartforscher; 1893: Assen Karastojanow, bulgarischer Komponist; 1894: Herbert Boeckl, deutscher Maler, einer der Hauptvertreter der österreichischen Moderne; 1894: Nels Nelsen, kanadisch-norwegischer Skispringer

  8. 6. November – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org › wiki › 6._November

    1861: Jefferson Davis wird zum Präsidenten der Konföderierten Staaten von Amerika gewählt. 1884: Das Territorium Papua wird zum britischen Protektorat erklärt.; 1888: Bei den US-Präsidentschaftswahlen erhält der demokratische Amtsinhaber Grover Cleveland zwar die meisten Stimmen, der republikanische Herausforderer Benjamin Harrison kann jedoch mehr …

  9. Bahnstrecke Angermünde–Stralsund – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org › wiki › Bahnstrecke_Angermünde–Stralsund

    Die Bahnstrecke Angermünde–Stralsund ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn im Nordosten der Bundesländer Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, die ursprünglich von der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde. Sie zweigt in Angermünde von der Bahnstrecke Berlin–Szczecin ab und führt über Anklam und Greifswald nach Stralsund.

  10. Nollendorfplatz – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org › wiki › Nollendorfplatz

    Nelly Sachs (1891–1970), Dichterin und Literatur-Nobelpreisträgerin, geboren Maaßenstraße 12. Helmut Schmidt (1918–2015), Altbundeskanzler, verlobte sich 1942 mit Hannelore („Loki“) Schmidt (1919–2010) auf einer Bank auf dem Nollendorfplatz. Rudolf Steiner (1861–1925), Anthroposoph, hatte seit 1903 eine Wohnung in der Motzstraße.



Results by Google, Bing, Duck, Youtube, HotaVN