was ist eine substantivierung - EAS

38 results
  1. Substantivierung – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Substantivierung

    Substantivierung (zugehöriges Verb substantivieren), auch Nominalisierung oder Hauptwortbildung, ist in der Grammatik die Überführung eines Wortes (meist eines Verbs oder Adjektivs) in die Wortart Substantiv.. Die Bezeichnung Substantivierung wird uneinheitlich verwendet: In einer engeren Bedeutung werden nur Fälle von der Art des substantivierten …

  2. andere | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft - Duden

    https://www.duden.de/rechtschreibung/andere

    Bei Substantivierung ist auch Großschreibung möglich D 77, beispielsweise: der, die, das and[e]re oder And[e]re ; eine, keine, jeder, alles and[e]re oder And[e]re ; ein, kein, etwas, allerlei, nichts and[e]res oder And[e]res ; die einen und die anderen oder die Einen und die And[e]ren ; die Suche nach dem and[e]ren oder And[e]ren (nach einer ...

  3. Was ist ein Substantiv? Definition, Beispiele, Übungen

    https://schulminator.com/community/herbie/136

    Aug 13, 2021 · Nicht jedes großgeschriebene Wort ist automatisch ein Substantiv (Substantivierung)! Substantiviertes Verb: Das Stuhlen ist anstrengend. Substantiviertes Adjektiv: Sport ist das Beste! Beachte, dass das grammatische Geschlecht nicht unbedingt mit dem Geschlecht des Wortes übereinstimmen muss, z.B.: das Mädchen. Vor Substantiven können …

  4. Laszivität – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Laszivität

    Laszivität (spätlateinisch: lascivitas = Mutwille; Ausschweifung) ist eine bildungssprachlich verwendete Substantivierung des Adjektivs lasziv, das seinen Ursprung aus dem Französischen für ‘unzüchtig, unanständig, schlüpfrig’ hat. Es wurde im 19. Jahrhundert in die deutsche Sprache entlehnt.Im Französischen lautet es gleichbedeutend lascif und wurde im 15.

  5. REFERENDARIAT: Eine Sachanalyse schreiben - Bob Blume

    https://bobblume.de/2014/12/30/eine-sachanalyse-schreiben

    Dec 30, 2014 · Substantivierung: Zu ungenau „Betreten Verboten“Straßenschilder als Beispiel für ein grammatikalisches Phänomen: Der Nadelwald: Zu ungenau/ umfangreich: ... Die Sachanalyse ist eine fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Gegenstand der Stunde. Hier wird die Bedeutung des Gegenstandes in der fachwissenschaftlichen ...

  6. beste | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft - Duden

    https://www.duden.de/rechtschreibung/beste_Adjektiv

    dieser Wein ist der beste ; sie konnte am besten von allen rechnen ; wir fangen am besten gleich an ; es ist am besten, wenn … Großschreibung der Substantivierung D 72: ich halte es für das Beste, wenn … er ist der Beste in der Klasse ; er ist unser Bester, aber er ist unser bester Schüler ; sie hat ihr Bestes getan ; aus etwas das Beste ...

  7. Reime / Reimwörter - Grundschulkönig

    https://www.grundschulkoenig.de/deutsch/2-klasse/reime-reimwoerter

    Ein Reim ist eine Verbindung von Wörtern die ähnlich klingen. Sprachlich-formal genauer gesagt, geht es um den Gleichklang des letzten betonten Vokals und dem (den) sich dessen anschließenden Laut(en) in den zu reimden Wörtern.(Bsp: legen - Segen bzw. fließende - gießende) Wir sprechen dann davon, dass sich die Wörter reimen.Es gibt auch verschiedene …



Results by Google, Bing, Duck, Youtube, HotaVN