waldsiedlung wandlitz geschichte - EAS
Waldsiedlung (Bernau bei Berlin) – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Waldsiedlung_(Bernau_bei_Berlin)WebDie Waldsiedlung in Bernau bei Berlin ist eine eineinhalb Quadratkilometer große Wohnsiedlung, die als geschlossene Siedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED gebaut und bekannt wurde. Die ab 1958 entstandene Anlage wird häufig aufgrund der Nähe zum Ort Wandlitz auch als Waldsiedlung Wandlitz (oder …
Liepnitzsee – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/LiepnitzseeWebDer zum Wandlitzer Seengebiet gehörende Liepnitzsee liegt acht Kilometer nördlich der Berliner Stadtgrenze auf dem Gebiet der Stadt Bernau bei Berlin und der Gemeinde Wandlitz und ist einer der saubersten Seen in Brandenburg.Der See füllt eine aufgegabelte Glaziale Rinne, die über das Grundmoränenplateau des Barnim verläuft. Seine größte …
Wandlitz – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/WandlitzWebNachbargemeinden. Die Gemeinde Wandlitz hat eine gemeinsame Grenze mit folgenden Kommunen (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden): Schorfheide, Marienwerder, Biesenthal, Bernau, Panketal (alle Landkreis Barnim), Berlin (Bezirk Pankow), Mühlenbecker Land, Oranienburg und Liebenwalde (Landkreis Oberhavel). Geschichte. Das Dorf …
Bundesautobahn 11 – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesautobahn_11WebDie Bundesautobahn 11 (Abkürzung: BAB 11) – Kurzform: Autobahn 11 (Abkürzung: A 11) – führt auf 110,1 Kilometern von der polnischen Grenze in Nadrensee in Mecklenburg-Vorpommern bis zum Autobahndreieck Barnim in Panketal nahe der Stadtgrenze Berlins in Brandenburg.Sie ist Teilstück der Europastraße 28
Egon Krenz – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Egon_KrenzWebKrenz wurde 1959 zuerst 2., dann 1. Kreissekretär der FDJ im Kreis Rügen.Ab 1960 war er 1. Sekretär der Bezirksleitung Rostock der FDJ. 1961 wurde er Sekretär des Zentralrates der FDJ und war verantwortlich für die Arbeit des Jugendverbandes an den Universitäten, Hoch- und Fachschulen. Von 1964 bis 1967 studierte Krenz an der Parteihochschule der …
Berlin-Pankow – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-PankowWebGeschichte Vom 13. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Archäologische Spuren einer spätslawischen Vorbesiedlung wurden bisher nicht gefunden. Demnach wurde Pankow um 1230 von deutschen Siedlern „aus wilder Wurzel“ gegründet, so wie alle anderen Ortschaften auf dem südwestlichen Barnim.Das Angerdorf entstand an der Panke.Von ihr …
Bernau bei Berlin – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Bernau_bei_BerlinWebGeografie. Das Stadtzentrum von Bernau liegt 5,9 Kilometer nordöstlich der Stadtgrenze von Berlin, die südwestliche Grenze von Bernau bei Eichwerder ist 3 Kilometer vom Berliner Ortsteil Buch entfernt. Das bis Ende des 19. Jahrhunderts schiffbare Flüsschen Panke entspringt im Stadtgebiet von Bernau und mündet in Berlin in die Spree. ...
Willi Stoph – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Willi_StophWebWilli Stoph (* 9.Juli 1914 in Berlin-Schöneberg; † 13. April 1999 in Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker der DDR, der ab 1953 dem Politbüro der SED angehörte.. Von 1952 bis 1955 war er Innen-und von 1955 bis 1960 Verteidigungsminister.Als die westdeutsche Presse im Mai 1960 die von Stoph in der Zeit des Nationalsozialismus …
Liste der Baudenkmale in Bernau bei Berlin – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmale_in_Bernau_bei_BerlinWebIn der Liste der Baudenkmale in Bernau bei Berlin sind alle denkmalgeschützten Gebäude der brandenburgischen Stadt Bernau bei Berlin sowie ihrer Ortsteile Birkholz, Börnicke, Ladeburg, Lobetal und Schönow aufgeführt. Grundlage ist die Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2021. Die Bodendenkmale sind in der Liste der …
Sprachgebrauch in der DDR – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Sprachgebrauch_in_der_DDRWebUnter Sprachgebrauch in der DDR werden sprachliche Ausdrucksformen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik nur oder besonders in der Deutschen Demokratischen Republik gebräuchlich waren. Diese Liste umfasst einerseits Begriffe der Alltagssprache, andererseits auch staatlich definierte oder in den Medien verwendete …