besondere ereignisse 1969 - EAS
Sozialkognitive Lerntheorie – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialkognitive_LerntheorieDie Sozialkognitive Lerntheorie (auch Sozial-kognitive Lerntheorie oder Modelllernen oder Lernen am Modell genannt) ist eine kognitivistische Lerntheorie, die von Albert Bandura entwickelt wurde. Es werden darunter Lernvorgänge verstanden, die auf der Beobachtung des Verhaltens von menschlichen Vorbildern beruhen. Die persönliche Anwesenheit dieser Vorbilder (Modelle) ist …
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Ossietzky_Universität_OldenburgDer letzte Rektor war Wolfgang Schulenberg, der 1969 die Überführung in die Pädagogische Hochschule Niedersachsen, Abteilung Oldenburg durchführte. Gründung und Entwicklung der Universität ... Die Universität wurde in den 1970er Jahren bekannt durch das besondere Konzept der einphasigen Lehrerbildung. Sie zeichnet sich auch heute durch ...
Das aktuelle Sportstudio – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Das_aktuelle_sportstudioDas aktuelle Sportstudio (Eigenschreibweise: das aktuelle sportstudio) ist eine wöchentliche Sportsendung des ZDF am späten Samstagabend. Wiederholt wird die Sendung in der Nacht von Samstag auf Sonntag beim Partnersender 3sat.Sie wurde erstmals am …
Pius XII. – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Pius_XII.Sein Amt erhielt zusätzliches Gewicht, weil die für besondere außenpolitische Ereignisse zuständige Kongregation für außerordentliche kirchliche Angelegenheiten von 1930 bis 1939 kaum noch einberufen wurde. ... Victor Conzemius veröffentlichte 1969 und nochmals 1984 einen Überblick über die Forschungsproblematik zu Pius XII.
Holocaust – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/HolocaustVorgeschichte. Zu den historischen Voraussetzungen des Holocaust gehört der moderne Antisemitismus, der seit etwa 1870 in Europa entstand und seinerseits eine lange Vorgeschichte im christlichen Antijudaismus hatte. Zu den Entstehungs- und Aufstiegsbedingungen des Nationalsozialismus gehören vor allem der Erste Weltkrieg 1914–1918 und die …
Musik der DDR – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Musik_der_DDRMusik der DDR bezeichnet die Musik, die in der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1990 geschaffen wurde. Die Freiheit der Kunst war im Vergleich zur Musik der BRD weniger durch privatwirtschaftliche Vorgaben, sondern durch Vorgaben von Staat und SED eingeschränkt. Gleichwohl hatten zahlreiche Musiker das Bestreben, die bestehenden Grenzen …
Nationale Mythen der Schweiz – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Nationale_Mythen_der_SchweizAls nationaler Mythos (im Sinne einer «Erzählung mit einem kollektiven, sinn- und identitätsstiftenden Wirkungspotential») der Schweiz wird oft die «immerwährende Neutralität» (auch «immerwährende bewaffnete Neutralität») bezeichnet; daneben auch die «direkte Demokratie», die «humanitäre Tradition», das Schweizer Reduit und die …
Kausalität – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/KausalitätKausalität (von lateinisch causa, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.Sie betrifft die Abfolge von Ereignissen und Zuständen, die aufeinander bezogen sind.Demnach ist A die Ursache für …
Autobiografie – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/AutobiografieDas Besondere dieser literarischen Form besteht in der Identität zwischen Autor und Erzähler und Protagonisten. ... Die der Autobiografie verwandte Form der Memoiren legt ein besonderes Gewicht auf die Darstellung zeitgeschichtlicher Ereignisse. ... (in 8 Teilbänden), Bern / Frankfurt am Main 1949–1969, 4. Auflage, Klostermann, Frankfurt ...
Voltaire – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/VoltaireVoltaire zog sich daraufhin auf das kleine Schloss Cirey in der Champagne zurück, das dem Marquis Florent Claude du Chastellet (* 1695) gehörte, dem Ehemann seiner neuen Geliebten (seit Juni 1733) Émilie du Châtelet (die Schreibweise „Châtelet“ geht auf Voltaire zurück). Von dort aus konnte er notfalls ins nahe Lothringen flüchten, das de jure noch zum Deutschen Reich gehörte.