vedische sprache - EAS
Veda – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/VedaDer Veda (auch Weda) oder die Veden (Sanskrit, m., वेद, veda, „Wissen“, „heilige Lehre“) ist eine zunächst mündlich überlieferte, später verschriftlichte Sammlung religiöser Texte im Hinduismus.Viele hinduistische Strömungen überliefern eine grundlegende Autorität des Veda. Den Kern des Veda bildet die mündliche Tradition der Shruti, das sind von Rishis (Weisen ...
E-Book – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/E-BookE-Book (auch: E-Buch; englisch e-book, ebook) steht für ein elektronisches Buch (englisch electronic book) und bezeichnet Werke in elektronischer Buchform, die auf E-Book-Readern oder mit spezieller Software auf PCs, Tabletcomputern oder Smartphones gelesen werden können. Mit der Verbreitung von E-Book-Readern werden E-Books zunehmend in einem Format …
Rigveda – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/RigvedaIhre Sprache ist dem Avestischen und Altpersischen verwandt; auch inhaltlich berühren sich die Gedichte des Rigveda und die älteste sakrale Poesie des Iran. Während der Entstehungszeit des Rigveda sollen die Indoarier in das Industal, den heutigen Punjab, eingewandert sein. In Afghanistan und im westlichen Punjab war das von der Viehzucht ...
Geschichte Indiens – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_IndiensDie Geschichte Indiens umfasst die Entwicklungen auf dem Indischen Subkontinent von der Urgeschichte bis 1947 und die Entwicklung der Republik Indien vor ihrer Gründung 1947 bis zur Gegenwart. Die älteste bekannte Zivilisation auf dem Indischen Subkontinent und eine der ältesten Hochkulturen der Welt ist die Indus-Kultur.Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 …
Merseburger Zaubersprüche – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Merseburger_ZaubersprücheHerkunft und Form. Die Merseburger Zaubersprüche (MZ1+2) finden sich in einem Sakramentar des 9. Jahrhunderts, einer sechslagigen Sammelhandschrift mit doppelter Foliierung, als nachträglicher Eintrag auf einem ursprünglich frei gebliebenen Vorsatzblatt. In der Regel wird die ältere Foliierung fol. 85 r in der wissenschaftlichen Literatur angeführt; sie findet sich in Tinte in …
Buddhismus in Thailand – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Buddhismus_in_ThailandBuddhismus in Thailand ist im Wesentlichen von der Theravada-Schule beeinflusst und macht Thailand zu einem der wenigen Länder, in denen der Buddhismus floriert. 94,6 Prozent der thailändischen Bevölkerung sind Buddhisten, wobei dieser Buddhismus Elemente der Volksreligion wie die Ahnenverehrung und die chinesische Religion des großen …
Avesta – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/AvestaDas Avesta oder Awesta (mittelpersisch transliteriert: ’P(Y)ST’K, transkribiert: abestāg) ist die heilige Schrift bzw. Schriftensammlung der zoroastrischen Religion.Es handelt sich bei dem avestischen Kanon um eine Sammlung verschiedener Texte unterschiedlicher sprachlicher und stilistischer Art, die demgemäß unterschiedlichen Zeitperioden und Orten zugeordnet werden …
Arier – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/ArierDer Ausdruck Arier (Sanskrit आर्य ārya, avestisch airiia, altpersisch aryā, neupersisch آریائی āryā’ī, von einer indogermanischen Wurzel *ar-mit unsicherer Bedeutung) ist unter anderem eine Selbstbezeichnung von Sprechern indoiranischer Sprachen. Das Adjektiv dazu lautet arisch, gelegentlich auch arianisch im Sinne von „iranisch“. Seit dem 19.
Sanskrit – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/SanskritSanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.Die älteste Form ist die Sprache der Veden, einer Sammlung religiöser mündlicher Überlieferungen im Hinduismus. Ihre Entstehung bzw. Konsolidierung wird auf 1500 v. Chr. datiert.
Geschichte der Musik – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_MusikDie Geschichte der Musik oder auch Musikgeschichte ist die Darstellung der historischen Entwicklung von Musik und musikalischen Phänomenen. Traditionell umfasst sie unter anderem die historische Entwicklung des Gesangs und der Melodie, des Rhythmus, der Musikinstrumente, des Zusammenklangs und der Mehrstimmigkeit, der Harmonik und die Entwicklung der …