58 v.chr. wikipedia - EAS

36 results
  1. Anästhesie – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org › wiki › Anästhesie

    Anästhesie (altgriechisch ἀναισθησία anaisthesía „Empfindungslosigkeit“) ist in der Medizin ein Zustand der Empfindungslosigkeit, meist zum Zweck einer operativen oder diagnostischen Maßnahme, und zugleich das auch als Betäubung bezeichnete medizinische Verfahren, um diesen herbeizuführen.. Die Anästhesie als medizinische Fachdisziplin ist ein Teilgebiet der ...

  2. Gallischer KriegWikipedia

    https://de.wikipedia.org › wiki › Gallischer_Krieg

    Als Gallischer Krieg wird in der althistorischen Forschung die Eroberung des „freien Galliens“ durch den römischen Feldherrn (und späteren Alleinherrscher) Gaius Iulius Caesar in den Jahren 58 bis 51/50 v. Chr. bezeichnet.. Die wichtigste Quelle stellen die von Caesar verfassten Commentarii de bello Gallico dar, deren Buch 8 von Aulus Hirtius verfasst wurde, einem Offizier …

  3. ProtagorasWikipedia

    https://de.wikipedia.org › wiki › Protagoras

    Protagoras (griechisch Πρωταγόρας Prōtagóras; * vermutlich um 490 v. Chr. in Abdera; † vermutlich um 411 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.Er zählt zu den bedeutendsten Sophisten.Seine Schriften sind nicht erhalten.

  4. Kyros II. – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org › wiki › Kyros_II.

    Kyros II. (altpersisch Kūruš, neupersisch کوروش بزرگ Kurosch-e bozorg, ‚Kurosch der Große‘, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš, hebräisch כורש Koreš, altgriechisch Κῦρος Kŷros, lateinisch Cyrus; * um 590 bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 bis 530 v. Chr ...

  5. SokratesWikipedia

    https://de.wikipedia.org › wiki › Sokrates

    Sokrates (altgriechisch Σωκράτης Sōkrátēs; * 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte. Zur Erlangung von Menschenkenntnis, ethischen Grundsätzen und Weltverstehen entwickelte er die philosophische Methode eines …

  6. Geschichte des Alten Ägypten – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org › wiki › Geschichte_des_Alten_Ägypten

    Die Geschichte des Alten Ägypten reicht von der Vordynastischen Zeit des vierten Jahrtausends v. Chr. bis zum Jahr 395 n. Chr., dem Ende der Griechisch-römischen Zeit.Dem griechisch schreibenden Historiker Manetho folgend wird die ägyptische Geschichte heutzutage in 31 Dynastien unterteilt, wobei Manetho mit Dynastie wahrscheinlich nicht eine …

  7. Theater der griechischen AntikeWikipedia

    https://de.wikipedia.org › wiki › Theater_der_griechischen_Antike

    Das Theater der griechischen Antike prägte für nahezu tausend Jahre die Kulturgeschichte Griechenlands und gilt als Ursprung der abendländischen Theaterkultur. Es entstand aus einfachen Chorliedern und Maskentänzen, die mit der Zeit um immer komplexere Handlungselemente ergänzt wurden. Die ersten bezeugten Theateraufführungen sind noch …

  8. Julian calendar - Wikipedia

    https://en.wikipedia.org › wiki › Julian_calendar

    The Julian calendar, proposed by Julius Caesar in AUC 708 (46 BC), was a reform of the Roman calendar. It took effect on 1 January AUC 709 (45 BC), by edict.It was designed with the aid of Greek mathematicians and astronomers such as Sosigenes of Alexandria.. The calendar became the predominant calendar in the Roman Empire and subsequently most of the Western world …

  9. Babylonian captivity - Wikipedia

    https://en.wikipedia.org › wiki › Babylonian_captivity

    The Babylonian captivity or Babylonian exile is the period in Jewish history during which a large number of Judeans from the ancient Kingdom of Judah were captives in Babylon, the capital city of the Neo-Babylonian Empire, following their defeat in the Jewish–Babylonian War and the destruction of Solomon's Temple in Jerusalem.The event is described in the Hebrew Bible, and …

  10. CatullWikipedia

    https://de.wikipedia.org › wiki › Catull

    Gaius (oder Quintus) Valerius Catullus (deutsch Catull) war ein römischer Dichter des 1.Jahrhunderts v. Chr. Er stammte aus Verona.Catull gehörte zum Kreis der Neoteriker und orientierte sich wie diese vor allem an dem berühmten hellenistischen Dichter Kallimachos.Aber auch die griechische Dichterin Sappho hatte einen großen Einfluss auf ihn. Seine carmina …



Results by Google, Bing, Duck, Youtube, HotaVN