agglutinierende sprache wikipedia - EAS

About 22 results
  1. Koreanische SpracheWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Koreanische_Sprache

    Die koreanische Sprache oder Koreanisch wird von mehr als 78 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen, von denen die meisten Nord- oder Südkoreaner sind. Sie gehört damit trotz ihrer regionalen Beschränkung zu den 25 meistgesprochenen Sprachen der Welt.. Koreanisch wird mit einer eigens entwickelten Alphabetschrift geschrieben, dem Hangŭl.Die …

  2. Agglutinative language - Wikipedia

    https://en.wikipedia.org/wiki/Agglutinative_language

    An agglutinative language is a type of synthetic language with morphology that primarily uses agglutination.Words may contain different morphemes to determine their meanings, but all of these morphemes (including stems and affixes) tend to remain unchanged after their unions, although this is not a rule: for example, Finnish is a typical agglutinative language, but …

  3. Agglutinierende Sprache – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Agglutinierende_Sprache

    Agglutinierende Sprache. Zur Navigation springen Zur Suche springen. In agglutinierenden Sprachen (lat. agglutinare „ankleben“) wird die grammatische Funktion, beispielsweise Person, Zeit, Kasus, durch das Anfügen von Affixen kenntlich gemacht (Agglutination). Der agglutinierende Sprachbau ...

  4. FlexionWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Flexion

    In der Grammatik bezeichnet Flexion (lateinisch flexio ‚Biegung‘), deutsch auch Beugung oder (österreichisch) Biegung, eine Änderung in der Form eines Wortes zum Ausdruck seiner grammatischen Merkmale. Wenn ein Wort flektiert (gebeugt) wird, entsteht somit eine Wortform desselben Wortes, kein neues Wort (im Sinne von Lexem).Dies stellt den Unterschied …

  5. PluralWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Plural

    Der Plural im Deutschen. In der deutschen Sprache gibt es den Plural bei verschiedenen Wortarten, zum Beispiel beim Verb (Zeitwort, Tätigkeitswort), beim Substantiv (Hauptwort), beim Artikel (Geschlechtswort) und beim Pronomen (Fürwort).. Im Deutschen kongruieren aufeinander bezogene Phrasen oder einzelne Bestandteile innerhalb einer Phrase hinsichtlich des …

  6. Finnische SpracheWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Finnische_Sprache

    Die Entstehung einer einheitlichen finnischen Sprache, insbesondere der finnischen Schriftsprache, wurde begünstigt durch die Reformation.König Gustav Wasa brach 1524 die Beziehungen zur katholischen Kirche ab und ordnete die Übernahme der lutherischen Lehren an. Zu diesen gehörte es das Wort Gottes in der Sprache des Volkes zu verkünden. In der Folge …

  7. EsperantoWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Esperanto

    Esperanto ist die am weitesten verbreitete Plansprache.Ihre heute noch gültigen Grundlagen wurden als internationale Sprache 1887 von dem Augenarzt Ludwik Lejzer Zamenhof veröffentlicht, dessen Pseudonym Doktoro Esperanto („Doktor Hoffender“) zum Namen der Sprache wurde. Esperanto besitzt in keinem Land der Welt den Status einer …

  8. Sumerische SpracheWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Sumerische_Sprache

    Die sumerische Sprache ist die Sprache des altorientalischen Kulturvolkes der Sumerer.Sie ist nach bisherigen Erkenntnissen mit keiner anderen bekannten Sprache verwandt, weswegen man sie als linguistisch isoliert bezeichnet. Dem grammatischen Bau nach handelt es sich um eine (überwiegend suffigierende) agglutinierende Sprache.Gesprochen wurde Sumerisch in …

  9. Japanische SpracheWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Sprache

    Eine Besonderheit der Sprache ist ihr komplexes Schriftsystem, das eine Mischung aus chinesischen Schriftzeichen (genauer Kanji) und den Silbenschriften ... eine agglutinierende Sprache, besitzt also eine Vielzahl von grammatischen Suffixen – so genannten Partikeln und Funktionalnomina –, die eine vergleichbare Funktion wie die Flexionen, ...

  10. Klingonische SpracheWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Klingonische_Sprache

    Realität. Die ersten klingonischen Begriffe wurden 1979 für den ersten Star-Trek-Film von James Doohan, dem Darsteller von Scotty, vorgeschlagen.Als für den Film Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock weitere klingonische Dialoge benötigt wurden, wurde Marc Okrand beauftragt, die Sprache auszuarbeiten. Dabei ging er von den ersten Begriffen aus dem Jahr 1979 aus.



Results by Google, Bing, Duck, Youtube, HotaVN