amazonasbecken wikipedia - EAS
Amazonasbecken – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/AmazonasbeckenAls Amazonasbecken (portugiesisch Bacia do rio Amazonas), Amazonastiefland oder Amazonien wird das Einzugsgebiet des Amazonas bezeichnet. Es bedeckt einen Großteil der nördlichen Hälfte des Kontinents Südamerika.Der Amazonas hat weltweit mit Abstand die größte Wasserschüttung (siehe „Abfluss“ in der Liste der längsten Flüsse der Erde).. Diese größte …
Totenkopfaffen – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/TotenkopfaffenTotenkopfaffen sind vorwiegend im Amazonasbecken im mittleren Südamerika beheimatet. Ihr Verbreitungsgebiet reicht vom südlichen Kolumbien und Französisch-Guayana bis nach Bolivien und das mittlere Brasilien.Daneben gibt es eine isolierte Population in Mittelamerika, den Mittelamerikanischen Totenkopfaffen.Ihr Lebensraum sind verschiedene Waldformen, häufig …
Amazonas – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/AmazonasDer Amazonas (auch portugiesisch Rio Amazonas, spanisch Río Amazonas, in Brasilien oberhalb der Einmündung des Rio Negro bei Manaus Rio Solimões, früher Rio Orellana) ist ein Strom im nördlichen Südamerika.Etwa 300 km südlich des Äquators durchquert er das im Westen von den Anden umrahmte, von tropischem Regenwald geprägte Amazonasbecken ostwärts bis zum …
Saharastaub – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/SaharastaubGlobale Bedeutung. Die Saharawüste ist eine der wichtigsten Quellen für die Verteilung von Mineralstaubpartikeln. Dieser Staub wird über den Atlantik in das Amazonasbecken, zur Karibik und nordöstlichen Küste Amerikas, in südwestliche Richtung über die Guineaküste sowie über den Mittelmeerraum nach Europa und den Nahen Osten transportiert.. Heute nimmt man …
Flachlandtapir – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/FlachlandtapirDer Flachlandtapir ist in weiten Teilen Südamerikas östlich der Anden beheimatet, hauptsächlich lebt er im Amazonasbecken, im Llanos und im Pantanal.Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich dadurch von Kolumbien und Venezuela bis in das südliche Brasilien, Paraguay und das nördliche Argentinien.Der typische Lebensraum des Flachlandtapirs zeichnet sich durch tropisches Klima …
Tamarine – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/TamarineDie meisten Tamarine leben im Amazonasbecken in Südamerika, vom östlichen Ecuador und dem nördlichen Bolivien bis in das nordöstliche Brasilien. Eine isolierte Gruppe, die oedipus-Artengruppe, bewohnt hingegen Panama und das nordwestliche Kolumbien. Ihr Lebensraum sind tropische Regenwälder und offene Waldgebiete.
Orinoco – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/OrinocoDer Orinoco ist mit einer Wasserführung von 35.000 m³/s der viertwasserreichste Fluss der Welt und der zweitwasserreichste Südamerikas.Hinsichtlich seiner Länge, die als Orinoco 2010 km und als Flusssystem (ab Quellgebiet des Río Guaviare) etwa 3010 km beträgt, wird der Fluss auf dem südamerikanischen Kontinent gleich von drei Strömen übertroffen (Amazonas, Paraná, Rio São …
Wirtschaft Perus – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaft_PerusDie Wirtschaft Perus ist seit der Kolonialzeit durch ihren Reichtum an Bodenschätzen geprägt. Daneben spielen Agrarprodukte (und auch deren Export) eine große Rolle. Kupfer, Zink, Gold und Silber sind weltweit benötigte und gehandelte Metalle; der Kupferpreis, Goldpreis und Silberpreis und die nachgefragten Mengen auf dem Weltmarkt beeinflussen, wie viel Devisen Peru durch …
Liste der Bundesstaaten Brasiliens – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bundesstaaten_BrasiliensAmazonas ist der größte Bundesstaat. Er umfasst das westliche Amazonasbecken und besteht größtenteils aus tropischem Regenwald (Amazonas-Regenwald). 1889 Bahia: Die Hauptstadt Bahias (baía = Bucht) ist Salvador da Bahia, das bis 1763 Hauptstadt Brasiliens war. Bahia ist mit 1.183 Kilometern Küste der Bundesstaat mit der längsten ...
24. September – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/24._SeptemberDer 24.September ist der 267. Tag des gregorianischen Kalenders (der 268. in Schaltjahren), somit bleiben 98 Tage bis zum Jahresende.Der 22. September ist neben dem 23. und dem 24. September ein möglicher Tag für den Beginn des astronomischen Herbstes und des Herbstäquinoktiums (Tagundnachtgleiche).