archiv der sozialen demokratie wikipedia - EAS
Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der...WebDie Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) behandelt die Geschichte des ostdeutschen Teilstaates, der von 1949 bis 1990 bestand.. Die Deutsche Demokratische Republik war ein bis 1989 im Sinne der Diktatur des Proletariats diktatorisch regierter, realsozialistischer Staat in Mitteleuropa.Ihre Gründung am 7. Oktober 1949 auf …
Linksliberalismus – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/LinksliberalismusWebAls Sozialliberalismus oder auch Linksliberalismus wird heute eine politische Strömung bezeichnet, die Liberalismus und Elemente sozialer Politik verbindet.. Historisch ist linker Liberalismus, auch bürgerlicher Demokratismus bzw. Radikalismus, Fortschritt oder Freisinn genannt, nicht mit sozialem Liberalismus identisch. Im Fokus linksliberaler Strömungen …
Archiv – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/ArchivWebEin Archiv (lateinisch archivum ‚Aktenschrank‘; aus altgriechisch ἀρχεῖον archeíon ‚Amtsgebäude‘) ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird …
Neue Soziale Bewegungen – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Soziale_BewegungenWebNeue Soziale Bewegungen oder Alternativbewegungen sind Bewegungen, die im Gefolge der 68er-Bewegung im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts entstanden. Sie zielen auf eine Reform der als starr empfundenen gesellschaftlichen Normen und Prozesse ab und wollen diese auch unabhängig vom etablierten Parteien- und Institutionensystem umzusetzen …
Thomas Mann – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_MannWebThomas Mann war der zweite Sohn des Kaufmanns und Lübecker Senators Thomas Johann Heinrich Mann.Er wurde am 11. Juni 1875 in der Marienkirche zu Lübeck evangelisch getauft. Seine Mutter Julia (geborene da Silva-Bruhns) war mütterlicherseits brasilianischer Herkunft. Aus der Ehe gingen außer dem Bruder Heinrich (1871–1950) …
Empathie – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/EmpathieWebEmpathie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, Empfindungen, Emotionen, Gedanken, Motive und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu erkennen, zu verstehen und nachzuempfinden. Ein damit korrespondierender allgemeinsprachlicher Begriff ist Einfühlungsvermögen.. Zur Empathie wird gemeinhin auch die Fähigkeit zu …
Menschenrechte in der Volksrepublik China – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Menschenrechte_in_der_Volksrepublik_ChinaWebDer ehemalige kanadische Staatssekretär für den Asien- und Pazifikraum David Kilgour PC und der Menschenrechtsanwalt David Matas erhoben 2006 die Anschuldigung, dass in China lebenden Menschen Organe entnommen würden. Die Anschuldigungen lauteten, dass Falun-Gong-Praktizierenden systematisch in großer Zahl ohne Einwilligung bei …
Alexis de Tocqueville – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Alexis_de_TocquevilleWebEmil Dürr: Die Demokratie in der Schweiz nach der Auffassung von Alexis de Tocqueville. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Bd. 23, 1925, S. 225–279. (e-periodica.ch) Gerd Habermann: Ein Alexis de Tocqueville-Brevier. h.e.p.-Verlag AG, Bern 2005, ISBN 3-7225-0003-6. Karlfriedrich Herb, Oliver Hidalgo: Alexis de ...
Lobbyismus – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/LobbyismusWebLobbyismus, Lobbying oder Lobbyarbeit ist eine aus dem Englischen (lobbying) übernommene Bezeichnung für Interessenvertretung in Politik und Gesellschaft, bei der Interessengruppen („Lobbys“) – vor allem durch die Pflege persönlicher Verbindungen – versuchen, die Exekutive oder Legislative zu beeinflussen. Außerdem wirkt Lobbying auf …
Geschichte der Juden in Deutschland – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Juden_in_DeutschlandWebDie Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer ethnischen und konfessionellen Minderheit im deutschen Sprachraum Mitteleuropas jedoch nach Epoche sehr unterschiedlich dokumentiert. Juden leben seit mehr als 1700 Jahren in den Ländern und Regionen Mitteleuropas. Die jüdische Präsenz im deutschen Sprachgebiet wurde in den …