britische besatzungszone wikipedia - EAS
Besetztes Nachkriegsösterreich – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Besetztes_Nachkriegsösterreichbritische Zone: Kärnten, Osttirol, Steiermark (ohne Steirisches Salzkammergut) ... In der sowjetischen Besatzungszone in Österreich wurden frühere Mitglieder der NSDAP beziehungsweise einer ihrer Unterorganisationen oder der Waffen-SS in die Sowjetunion deportiert. Dasselbe konnte mit Österreichern geschehen, denen „Agitation gegen die ...
Französische Besatzungszone – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Französische_BesatzungszoneDie französische Besatzungszone war ein Teilgebiet Deutschlands, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von Frankreich als einer der Hauptsiegermächte der Anti-Hitler-Koalition besetzt wurde. Die französische Besatzungszone war damit eine von vier Besatzungszonen in Deutschland nach dem Krieg. Die Nordzone war aus dem südlichen Teil der Rheinprovinz, …
Trizone – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/TrizoneDie sogenannte Trizone (auch Westzone, scherzhaft „Trizonesien“) ist ein Zusammenschluss der drei nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen westlichen Besatzungszonen.Bereits 1946 einigten sich die USA und Großbritannien darauf, im Alleingang die amerikanische und die britische Besatzungszone zum 1. Januar 1947 zur Bizone (offiziell: Vereinigtes …
Besatzungszone – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/BesatzungszoneBritische Besatzungszone. Zur britischen Besatzungszone zählten die ehemaligen preußischen Provinzen Schleswig-Holstein, Hannover (später Niedersachsen) ohne das zum Landkreis Lüneburg gehörende Amt Neuhaus, dafür jedoch mit dem mecklenburgischen Kaltenhof , Westfalen und die nördlichen Bezirke Aachen, Düsseldorf und Köln der ...
Alliierte Rheinlandbesetzung – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Alliierte_RheinlandbesetzungDie fünfjährige Besatzungszone im Umkreis von Köln war bereits infolge der Verträge von Locarno mit einjähriger Verspätung im Januar 1926 geräumt worden. Nachdem das Deutsche Reich in den Young-Plan eingewilligt hatte, der deutsche Reparationszahlungen bis 1988 vorsah, glaubten Franzosen, Briten und Belgier auf das Pfand der Rheinlandbesetzung gänzlich …
Antifaschismus – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/AntifaschismusAntifaschismus (von griechisch ἀντί antí „gegen“, „anstelle von“) bezeichnet eine Haltung und soziale Bewegungen, die sich in Theorie und Praxis gegen jede Erscheinungsform von Faschismus wenden. In den realsozialistischen Staaten war Antifaschismus ideologisch eine verordnete Staatsdoktrin.. Der politische Kampfbegriff entstand 1920 als Selbstbezeichnung …
Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch) – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_deutschen_Kfz-Kennzeichen_(historisch)Einheitlich wurde das Kennzeichnungssystem erst 1949, nachdem auch die französische Zone den Zonenbuchstaben in das Kennzeichen einführte (A = amerikanische Besatzungszone, B = britische Besatzungszone, F = französische Besatzungszone, S = sowjetische Besatzungszone).
Sexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Sexuelle_Gewalt_im_Zweiten_WeltkriegSexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg umfasste Zwangsprostitution in nationalsozialistischen Lagerbordellen, in Armeebordellen der deutschen Wehrmacht und der Armee Japans (→ Trostfrauen und Kriegsverbrechen der japanischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg) sowie Massenvergewaltigungen, die Soldaten der Achsenmächte und der Alliierten im Zweiten …
Frank Dostal – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Frank_DostalFrank Dostal (* 16.Dezember 1945 in Flensburg; † 18. April 2017) war ein deutscher Liedtexter und Musikproduzent.Er wurde Ende der 1960er / Anfang der 1970er Jahre als Sänger der Rattles und von Wonderland bekannt. Er war stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates der GEMA.. Leben und Wirken. Frank Dostal wuchs in Hamburg auf. Er verließ noch vor dem …
Steuermarke „Notopfer Berlin“ – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Steuermarke_„Notopfer_Berlin“Notopfer Berlin war eine Zusatzabgabe zur Einkommensteuer und eine Steuermarke, die im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom Absender einer Postsendung in der Zeit vom 1. Dezember 1948 bis zum 31. März 1956, zusätzlich zum normalen Postporto von einigen Ausnahmen abgesehen, verwendet werden musste. Die Steuermarke über 2 Pfennig wurde …