deutsche physikalische gesellschaft wikipedia - EAS
Physikalische Chemie – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Physikalische_ChemieDie physikalische Chemie (kurz: PC oder Phys.Chem., auch: Physikochemie) ist neben der anorganischen und der organischen Chemie eines der „klassischen“ Teilgebiete der Chemie.Sie behandelt den Grenzbereich zwischen Physik und Chemie, insbesondere die Anwendung von Methoden der Physik auf Objekte der Chemie, weshalb manchmal auch der Begriff chemische …
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Akademie_der_Naturforscher_LeopoldinaDie Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.
Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Gesellschaft_für_SchädlingsbekämpfungDie Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung m.b.H. (kurz Degesch) mit Sitz in Frankfurt am Main war ein Chemieunternehmen, das sich mit dem Vertrieb von Schädlingsbekämpfungsmitteln (vor allem Entwesungsmitteln) befasste und diese zeitweilig auch als Serviceleistung in Silos und Warenlagern anwendete.
Mai Thi Nguyen-Kim – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Mai_Thi_Nguyen-KimMai Thi Nguyen-Kim (geboren am 7.August 1987 in Heppenheim; bürgerlich Mai-Thi Leiendecker, geborene Nguyen-Kim) ist eine deutsche Wissenschaftsjournalistin und Fernsehmoderatorin bei ARD und ZDF, Chemikerin, Autorin und YouTuberin (mit dem Kanal maiLab). Seit Juni 2020 ist sie Mitglied im Senat der Max-Planck-Gesellschaft.
Robert Wilhelm Bunsen – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Wilhelm_BunsenRobert Wilhelm Eberhard Bunsen (* 30.März 1811 in Göttingen; † 16. August 1899 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.Zusammen mit Gustav Robert Kirchhoff entdeckte er 1861 Caesium und Rubidium und entwickelte auch gemeinsam mit Kirchhoff die Spektralanalyse, mit deren Hilfe chemische Elemente hochspezifisch nachgewiesen werden können.Er perfektionierte den …
Max von Laue - Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Max_von_LaueMax Theodor Felix von Laue (German: [maks fɔn ˈlaʊ̯ə] (); 9 October 1879 – 24 April 1960) was a German physicist who received the Nobel Prize in Physics in 1914 for his discovery of the diffraction of X-rays by crystals.. In addition to his scientific endeavors with contributions in optics, crystallography, quantum theory, superconductivity, and the theory of relativity, Laue had a ...
Terroranschläge am 11. September 2001 – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Terroranschläge_am_11._September_2001Die Terroranschläge am 11.September 2001 (kurz 11.September oder englisch 9/11 [nʌɪn ɪˈlɛvn̩]) waren vier koordinierte Flugzeugentführungen mit nachfolgenden Selbstmordattentaten auf symbolträchtige zivile und militärische Gebäude in den Vereinigten Staaten von Amerika.Sie wurden vom islamistischen Terrornetzwerk Al-Qaida unter der Führung von Osama bin Laden …
Medizin – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/MedizinDie Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.. Sie wird von medizinisch ausgebildeten Heilkundigen ausgeübt mit dem Ziel, die Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Dabei handelt es sich meist um Ärzte, aber auch um Angehörige weiterer …
Erfindung des Telefons – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Erfindung_des_TelefonsBesonders deutsche Wissenschaftler wie der bekannte Akademiker Johann Christian Poggendorff ließen sich aber von Reis’ Idee nicht überzeugen, obwohl es auch positive Unterstützung aus der Kommunikationsbranche, ... (Einige physikalische Punkte im Zusammenhang mit dem Telefon). Unter anderem bringe die Erfindung Fortschritte in der ...
Opal – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/OpalEtymologie und Geschichte. Der Begriff Opal wurde aus dem lateinischen opalus bzw. dem griechischen ὀπάλλιος opallios für ‚kostbarer Stein‘ übernommen und stammt vermutlich aus dem Sanskrit upala.Dies wird allerdings von Allan W. Eckert in seinem Werk The World of Opals bezweifelt, da dieses Wort für alle Gesteine gelte, während die frühen Magyaren/Ungarn …