engelbert dollfuss wikipedia - EAS

About 43 results
  1. Engelbert Dollfuß – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Engelbert_Dollfuß

    Engelbert Dollfuß (* 4.Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS, später VF).Er war von 1931 bis 1933 Landwirtschaftsminister und von 1932 bis 1934 Bundeskanzler, ab 5.März 1933 diktatorisch regierend. Dollfuß war der Begründer des austrofaschistischen Ständestaats.. 1932 auf demokratischem Weg ins …

  2. Engelbert Dollfuss - Wikipedia

    https://en.wikipedia.org/wiki/Engelbert_Dollfuss

    Engelbert Dollfuss (German: Engelbert Dollfuß, IPA: [ˈɛŋəlbɛɐ̯t ˈdɔlfuːs]; 4 October 1892 – 25 July 1934) was an Austrian clerical fascist politician who served as Chancellor of Austria between 1932 and 1934. Having served as Minister for Forests and Agriculture, he ascended to Federal Chancellor in 1932 in the midst of a crisis for the conservative government.

  3. Engelbert Dollfuss — Wikipédia

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Engelbert_Dollfuss

    Engelbert Dollfuss ou Dollfuß, né le 4 octobre 1892 et mort assassiné le 25 juillet 1934, est un homme d'État autrichien. Il est chancelier fédéral d'Autriche du 20 mai 1932 à sa mort, instaurant une dictature à partir du 4 mars 1933. Biographie Une enfance pieuse ...

  4. Fatherland Front (Austria) - Wikipedia

    https://en.wikipedia.org/wiki/Fatherland_Front_(Austria)

    The Fatherland Front (Austrian German: Vaterländische Front, VF) was the right-wing conservative, nationalist and corporatist ruling political organisation of the Federal State of Austria.It claimed to be a nonpartisan movement, and aimed to unite all the people of Austria, overcoming political and social divisions. Established on 20 May 1933 by Christian Social …

  5. Kurt SchuschniggWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Schuschnigg

    Innenpolitik. Nachdem Engelbert Dollfuß – der das Parlament ausgeschaltet, alle Parteien verboten und den Verfassungsgerichtshof lahmgelegt hatte – beim Juliputsch vom österreichischen Nationalsozialisten Otto Planetta ermordet worden war, folgte ihm Schuschnigg 1934 im Amt des Bundeskanzlers.Von 1934 bis 1936 wohnte er im Palais Augarten, dann bis …

  6. Engelbert Dollfuss - Wikipedia

    https://it.wikipedia.org/wiki/Engelbert_Dollfuss

    Engelbert Dollfuss (Texingtal, 4 ottobre 1892 – Vienna, 25 luglio 1934) è stato un politico austriaco, cancelliere durante l'austrofascismo, dal 1932 al 1934. A causa della sua bassa statura - era alto solo 1,50 o, secondo alcune fonti, 1,53 m [1] - venne sarcasticamente soprannominato Millimetternich (gioco di parole che associava l'ex ...

  7. Anton RintelenWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Anton_Rintelen

    Anton Rintelen (* 15.November 1876 in Graz; † 28. Jänner 1946 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Politiker der Christlichsozialen Partei.Als Landeshauptmann der Steiermark spielte er eine oft dubiose und bis heute schwer zu beurteilende Rolle in der Politik der Ersten Republik.Er unterhielt Kontakte zur Heimwehrbewegung und konspirierte mit den …

  8. AdmontWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Admont

    Zum Gedenken an den während des Putsches ermordeten Engelbert Dollfuß wurde an der Gesäusestraße eine Statue des (1225 ermordeten) Hl. Engelbert aufgestellt. Im Zweiten Weltkrieg war der Verband 802 der Spezialeinheit 800 „Brandenburg“ im Ort stationiert. Unter dem ersten Kommandeur des in Admont stationierten III.

  9. Paula HitlerWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Paula_Hitler

    Im Juli 1934 hatten illegale Nationalsozialisten zum Aufstand aufgerufen, Engelbert Dollfuß wurde von Otto Planetta, Angehöriger der 89. SS-Standarte, im Bundeskanzleramt erschossen, die Österreichische Legion sammelte sich in Bayern, um einen Putsch in Österreich durchzuführen. In einer Amtsnotiz des Sicherheitsdirektors für das ...

  10. TexingtalWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Texingtal

    Dollfuß-Museum: Im Geburtshaus von Engelbert Dollfuß. Freinberghöhle; Fischbachpresse; Wirtschaft und Infrastruktur. Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 55, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 138. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 687.



Results by Google, Bing, Duck, Youtube, HotaVN