friederike schmöe wikipedia - EAS
Germanistik – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/GermanistikWebGermanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt. In einem weiteren Verständnis hat sie die Aufgabe, die germanischen Sprachen mit ihren Kulturen und Literaturen zu erforschen. ...
Lexem – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/LexemWebLexem (altgriechisch λέξις léxis, deutsch ‚Wort‘) ist ein Fachausdruck der Sprachwissenschaft (Linguistik), insbesondere der Semantik und der Lexikologie.Er bezeichnet eine sprachliche Bedeutungseinheit, die von der konkreten Form (Morphologie) und der syntaktischen Funktion absieht.Der Ausdruck ist mehrdeutig. Die genauere …
Zungenbrecher – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/ZungenbrecherWebEin Zungenbrecher ist eine bestimmte Wortfolge, deren schnelle, wiederholte Aussprache selbst Muttersprachlern schwerfällt. Oft handelt es sich um ähnliche Wörter, die aufeinander folgen, sich aber in bestimmten Silben unterscheiden. Auch Alliterationen sind häufig. Einige Zungenbrecher sind allerdings eher aufgrund ihrer ungewöhnlichen …
List of German abbreviations - Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_German_abbreviationsWebThis List of German abbreviations includes abbreviations, acronyms and initialisms found in the German language.Because German words can be famously long, use of abbreviation is particularly common. Even the language's shortest words are often abbreviated, such as the conjunction und (and) written just as "u." This article covers standard abbreviations in …
Lemma (Lexikographie) – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Lemma_(Lexikographie)WebLemma, Lexem und Zitierform. Das Lemma ist der Eintrag oder das Stichwort in einem Wörterbuch (Lexikon, Enzyklopädie).Man bezeichnet es sowohl als Grundform eines Wortes als auch als Zitier- oder Grundform eines Lexems. Der Vorgang zur Bestimmung der genaueren Lemmata wird als Lemmaselektion oder auch Lemmatisierung bezeichnet.. …
Übergeneralisierung (Linguistik) – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Übergeneralisierung_(Linguistik)WebÜbergeneralisierung, auch Überregularisierung, bedeutet in der Sprachwissenschaft, dass eine Sprachform regelhaft, aber unüblich nach dem Vorbild einer oder mehrerer anderer Sprachformen gebildet wird. Der Begriff wird besonders häufig in der Sprachdidaktik und in der Spracherwerbsforschung verwendet. Übergeneralisierungen kommen auch dann …
Silbe – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/SilbeWebDer Silbenkern (Nukleus, Silbengipfel) ist der Moment der größten Schallfülle einer Silbe und damit deren sonoranter Hauptteil (Segment mit der höchsten Prominenz).In der Regel ist dieser Silbenkern vokalisch, z. B. der Vokal [a] im Wort Kamm bildet den Gipfel einer Silbe. Ist kein Vokal vorhanden, so liegt der Silbenkern auf einem Fließlaut oder auf …
Terminus – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/TerminusWebEin Terminus (auch Fachwort, Fachbegriff, Fachterminus) ist eine definierte Benennung für einen Begriff innerhalb der Fachsprache eines Fachgebietes.Synonyme dazu sind auch Term oder Terminus technicus (lateinisch terminus technicus; Genus m.; Plural Termini technici, kurz Termini). Terminus kann allerdings neben der rein sprachlichen …
Neologismus – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/NeologismusWebEin Neologismus (von altgriechisch νέο-néo-, „neu“ und λόγος lógos, „Wort“ oder „Rede“) ist eine innerhalb einer Sprachgemeinschaft in den allgemeinen Gebrauch übergegangene sprachliche Neuprägung, das heißt: . ein neu geschaffener sprachlicher Ausdruck, also ein Wort (Neuwort) oder eine Wendung (genauer: eine lexikalische Einheit siehe Lexem) oder
Morphologie (Linguistik) – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Morphologie_(Linguistik)WebDie Morphologie (von altgriechisch μορφή morphé, deutsch ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und λόγος lógos, deutsch ‚Wort‘, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘), auch: Morphematik oder Morphemik, ist eine linguistische Teildisziplin, deren Untersuchungsobjekt das Wort als größte und das Morphem als kleinste Einheit ist. Sie untersucht die Struktur von Wörtern, deren Aufbau …