johann georg von hahn wikipedia - EAS

35 results
  1. von Hahn - Wikipedia

    https://en.wikipedia.org/wiki/Von_Hahn

    Heinrich von Hahn; Georg von Hahn; Philipp Heinrich; Theodor von Hahn; Johann August von Hahn; Alexander von Hahn (1970) Motto: Primus sum, qui deum laudat (I was the first to praise God) ... in Postenden near Talsen. Johann August von Hahn (around 1725 - 1799) descended from the Saaremaa von Hahns. Both family lines carried the same coat of ...

  2. Liste von Brunnen in Frankfurt am MainWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Brunnen_in_Frankfurt_am_Main

    Gegenüber der Lukaskirche auf dem Otto-Hahn-Platz: Der Rotkäppchen-Brunnen wurde 1912 von dem Frankfurter Bildhauer Johann Joseph Belz aus Kunststein geschaffen. Im April 1912 wurde er ursprünglich gegenüber der Schillerschule aufgestellt und 1964 etwa 100 Meter südwestlicher auf den heutigen Platz versetzt.

  3. Bregenzer FestspieleWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Bregenzer_Festspiele

    Die Bregenzer Festspiele sind ein Seefestival, das jährlich im Juli und August in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz in Österreich stattfindet.. Anziehungspunkt für eine große Anzahl von Besuchern ist auf der weltweit größten Seebühne insbesondere das Spiel auf dem See.Das Festival ist bekannt für die Schönheit der natürlichen Kulisse des Bodensees, überdimensionale ...

  4. Johann Sebastian BachWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Sebastian_Bach

    Johann Sebastian Bach (* 21. März jul. / 31. März 1685 greg. in Eisenach, Sachsen-Eisenach; † 28. Juli 1750 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Komponist, Kantor, Hofkonzertmeister, Violinist sowie Orgel- und Cembalovirtuose des Barocks aus Thüringen.In seiner Hauptschaffensperiode war er Thomaskantor zu Leipzig. Er ist der prominenteste …

  5. Schwarzenberg/Erzgeb. – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzenberg/Erzgeb.

    Schwarzenberg liegt im südwestlichen Erzgebirge auf einer durchschnittlichen Höhe von 468 m ü NN. Die Altstadt mit Kirche und Schloss befindet sich auf einem Felsriegel, der von einer großen Schleife des Schwarzwassers umzogen wird, in das im Stadtgebiet die Große Mittweida mündet.. Die Stadt befindet sich trotz der Lage der Altstadt insgesamt in einem großen Kessel, der von

  6. List of compositions by Johann Sebastian Bach - Wikipedia

    https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_compositions_by_Johann_Sebastian_Bach

    Listing Bach's compositions. Some of the early biographies of Johann Sebastian Bach contain lists of his compositions. For instance, his obituary contains a list of the instrumental compositions printed during the composer's lifetime, followed by an approximate list of his unpublished work. The first separately published biography of the composer, by Johann

  7. PeterWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Peter

    Herkunft und Bedeutungen. Peter ist, über lateinisch Petrus, griechischen Ursprungs (πέτρος Pétros) und bedeutet Fels (als Übersetzung von aramäisch kepha) im Sinne von Felsblock. Der gewachsene Felsen wird im Griechischen als petra bezeichnet. In dem Jesus-Wort Matthäus 16,18 tauchen beide Begriffe als Wortspiel nebeneinander auf: „Du bist ‚Petros‘ (Felsblock), und …

  8. Historisch-kritische MethodeWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Historisch-kritische_Methode

    Johann Salomo Semler, geprägt von der Aufklärung, gilt oft als der „Vater“ der historisch-kritischen Methode in der Theologie. Er forderte erstmals eine „freie Untersuchung des Kanons“ (1771) und ließ an die Stelle seiner Allgemeingültigkeit eine „religiöse Menschheitsgeschichte“ treten. So stellte er sich die Schriften der ...

  9. ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/ZEIT-Bibliothek_der_100_Bücher

    Die ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton-Redaktion der Wochenzeitung Die Zeit.Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der Weltliteratur veröffentlicht. 1980 erschien eine Buchausgabe dieser Essays im Suhrkamp Verlag, herausgegeben von Fritz J. Raddatz, …

  10. Adolf von Baeyer - Wikipedia

    https://en.wikipedia.org/wiki/Adolf_von_Baeyer

    Johann Friedrich Wilhelm Adolf von Baeyer (German pronunciation: [ˈaːdɔlf fɔn ˈbaɪ̯ɐ] (); 31 October 1835 – 20 August 1917) was a German chemist who synthesised indigo and developed a nomenclature for cyclic compounds (that was subsequently extended and adopted as part of the IUPAC organic nomenclature).He was ennobled in the Kingdom of Bavaria in 1885 and was the …



Results by Google, Bing, Duck, Youtube, HotaVN