leopold von ranke wikipedia - EAS
Leopold von Ranke - Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Leopold_von_RankeLeopold von Ranke (German: [fɔn ˈʁaŋkə]; 21 December 1795 – 23 May 1886) was a German historian and a founder of modern source-based history. According to Caroline Hoefferle, "Ranke was probably the most important historian to shape [the] historical profession as it emerged in Europe and the United States in the late 19th century". He was able to implement the seminar …
Leopold von Ranke – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_von_RankeLeopold von Ranke besuchte die Klosterschule in Donndorf und von 1809 bis 1814 die Landesschule Pforta.Sein Studium der Theologie und Klassischen Philologie absolvierte er von 1814 bis 1818 an der Universität Leipzig.Zu seinen Lehrern gehörten Gottfried Hermann und Christian Daniel Beck.Während Hermann Haupt einer Schule der Wortphilologie war, kam es …
Leopold von Ranke - Wikipedia, la enciclopedia libre
https://es.wikipedia.org/wiki/Leopold_von_RankeLeopold von Ranke (Wiehe, Alemania, 21 de diciembre de 1795 - Berlín, 23 de mayo de 1886), fue un historiador alemán del siglo xix.Fue fundador de la historia moderna basada en fuentes. [1] [2] Según Caroline Hoefferle, "Ranke fue probablemente el historiador más importante que dio forma a [la] profesión histórica tal como surgió en Europa y Estados Unidos a finales del siglo …
Wilhelm von Humboldt – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_von_HumboldtFriedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22.Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann. Als Bildungsreformer initiierte er die Neuorganisation des Bildungswesens im Geiste des Neuhumanismus, formte das nach ihm benannte humboldtsche Bildungsideal und betrieb die Gründung der Friedrich …
Heinrich von Treitschke - Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Heinrich_von_TreitschkeHeinrich Gotthard Freiherr von Treitschke (German: [ˈhaɪ̯n.ʁɪç fɔn ˈtʁaɪ̯.t͡ʃkə]; 15 September 1834 – 28 April 1896) was a German historian, political writer and National Liberal member of the Reichstag during the time of the German Empire.He was an extreme nationalist, who favored German colonialism and opposed the British Empire.He also opposed Catholics, Poles, Jews …
Geschichte der Geschichtsschreibung – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_GeschichtsschreibungLeopold von Ranke (siehe auch: Historismus) schließlich setzte sich die „Reine Schau“ zum Ziel. Er betrachtete Geschichte als Teilhabe am göttlichen Wissen. Historiker sollen demnach die Objektivität und Sachbezogenheit der Gottheit anstreben, die gesamte Menschheitsgeschichte überschauen und jede Bevölkerung als gleich wert betrachten ...
Leopold - Wikipedia
https://nl.wikipedia.org/wiki/LeopoldLeopold is een jongensvoornaam die veel in (Duitse, Oostenrijkse) adellijke families voorkomt, met name in het Belgisch koningshuis, waar men teruggreep op voorgangers met dezelfde naam. Inhoud 1 Etymologie
Olimpia Maidalchini - Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Olimpia_MaidalchiniLeopold von Ranke, who took pride in drawing on primary sources, used Leti's works. Ranke's work was very popular in the 19th century, but his approach was later challenged as naïve. Maidalchini's reputation can be seen in her unflattering bust by Alessandro Algardi (circa 1650), currently in the Doria Pamphili Gallery. Maidalchini was ...
Stiftskirche St. Cyriakus (Gernrode) – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftskirche_St._Cyriakus_(Gernrode)Die Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode (Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt) ist eines der bedeutendsten ottonischen Architekturdenkmale in Deutschland.Die Kirche, die erstmals im Jahr 961 erwähnt wurde, befindet sich aufgrund der Restaurierungen im 19. Jahrhundert heute weitgehend wieder im Zustand des 10. Jahrhunderts; lediglich die westliche Apsis wurde um …
Geisteswissenschaft – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/GeisteswissenschaftPrägend ist dabei u. a. die Ausbildung der historischen Schule im Gefolge u. a. von Friedrich Carl von Savigny, Leopold von Ranke und Johann Gustav Droysen, die in kritischer Absetzung u. a. zu Hegel ein Ideal für Näherbestimmungen des methodischen Propriums von „Geisteswissenschaften“ vorgibt.