manfred bissinger wikipedia - EAS
Manfred – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/ManfredManfred ist ein männlicher Vorname. Der Name ist alemannisch und leitet sich ab aus man (Mann) ... Manfred Bissinger (* 1940), deutscher Publizist; Manfred Björkquist (1884–1985), ... Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc. Datenschutz; Über Wikipedia;
30. Januar – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/30._Januar1948: Manfred Hofmann, deutscher Handballtorwart; 1949: Peter Agre, US-amerikanischer Mediziner und Molekularbiologe sowie Nobelpreisträger für Chemie; 1949: Jacques Alméras, französischer Rennfahrer und Rennstallbesitzer; 1950: Hélène Gagné, kanadische Cellistin und Musikpädagogin
Henri Nannen – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Henri_NannenLeben Ausbildung und Anfänge als Journalist. Henri Nannen, Sohn des Polizeibeamten Klaas Nannen und Elise Nannen, geb. Buitenduif, durchlief eine Buchhändlerlehre, studierte von 1934 bis 1938 Kunstgeschichte in München und sammelte erste Berufserfahrung als freier Mitarbeiter in der Fachzeitung Die Kunst für alle. Malerei, Plastik, Graphik, Architektur des Verlegers Hugo …
1940 – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/1940April: Manfred Strahl, deutscher Journalist, Redakteur und Schriftsteller († 2000) 0 6. April: Pedro Armendáriz junior, mexikanischer Schauspieler († 2011) ... Oktober: Manfred Bissinger, deutscher Publizist; 0 5. Oktober: Giacomo Caliri, italienischer Rennwagen-Konstrukteur und Aerodynamiker;
Günther Anders – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Günther_AndersGünther Anders (bürgerlich Günther Siegmund Stern; geboren am 12.Juli 1902 in Breslau; gestorben am 17. Dezember 1992 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Philosoph, Dichter und Schriftsteller.. Anders beschäftigte sich mit den ethischen und technischen Herausforderungen seiner Zeit; sein Hauptthema war die Zerstörung der Humanität. Dabei war …
Löwenstein – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/LöwensteinSein Nachlass ist im örtlichen Manfred-Kyber-Museum dokumentiert. Rudolf Haußer (1910–2003), Lungenfacharzt, Mitbegründer und erster Chefarzt der Klinik Löwenstein, Mitglied des Gemeinderats; ... Bissinger, Magstadt 1980, ISBN 3-7644-0097-8; 700 Jahre Stadt Löwenstein 1287–1987. Ein Heimat- und Sachbuch. Stadt Löwenstein, Löwenstein 1987
Athletics at the 1976 Summer Olympics - Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Athletics_at_the_1976_Summer_OlympicsAt the 1976 Summer Olympics in Montreal, 37 events were contested in athletics.There were a total number of 1005 participating athletes from 80 countries. The men's 50 kilometres walk competition was dropped from the Olympic athletics programme, despite its constant presence at the games since 1932.The IAAF chose to host its own world championship event instead, a …
So wie wir waren – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/So_wie_wir_warenFür Cinema war So wie wir waren „[e]in wunderschönes und glamourös gemachtes Liebesmelodram ohne Kitsch“. Die Fernsehzeitschrift Prisma nannte den Film ein „bitter-süße[s] Melodram“, das „gekonnt in Szene [gesetzt]“ sei und in dem „das vortreffliche Spiel der beiden Hauptakteure [überzeugt]“.. Auszeichnungen. Oscar, Beste Filmmusik: Marvin Hamlisch
Höllentalbahn (Schwarzwald) – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Höllentalbahn_(Schwarzwald)Die Höllentalbahn ist eine Eisenbahnstrecke im Schwarzwald von Freiburg im Breisgau durch das Höllental nach Donaueschingen.Die Strecke steigt dabei von 268 m ü. NN in Freiburg auf 885 m ü. NN in Hinterzarten bei einer Streckenlänge von 25,5 Kilometern. Die größtenteils eingleisige und als Hauptbahn klassifizierte Strecke weist im Abschnitt Himmelreich–Hinterzarten …
Roger Willemsen – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_WillemsenRoger Willemsen (* 15.August 1955 in Bonn; † 7. Februar 2016 in Wentorf bei Hamburg) war ein deutscher Publizist, Fernsehmoderator und Filmproduzent.Er zählte zu Deutschlands bekanntesten und beliebtesten Intellektuellen.Willemsen wurde mit den Massenmedien Fernsehen und Feuilleton bekannt, obgleich er immer ein ambivalentes Verhältnis dazu hatte. …