naturschutzgebiet (deutschland) wikipedia - EAS
Naturschutzgebiet (Deutschland) – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Naturschutzgebiet_(Deutschland)Die Kategorie Naturschutzgebiet wurde erstmals 1920 im Preußischen Feld- und Forstpolizeigesetz verankert. Andere deutsche Teilstaaten folgten. Mit dem Reichsnaturschutzgesetz von 1935 gab es in Deutschland eine gesamtstaatliche Verordnung. 1936 waren 98 Gebiete als Naturschutzgebiete eingetragen.
Camping – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/CampingCamping (auch Kampieren, von lat. campus „Feld“) bezeichnet eine Form des Tourismus.Die Urlauber übernachten in diesem Fall in Zelten, Hängematten, Wohnwagen oder Wohnmobilen, in Dachzelten oder ausgebauten Vans.Wird in Zelten gecampt, so spricht man auch von Zelten.. Camping wurde Anfang des 20. Jahrhunderts populär und ist mittlerweile eine weitverbreitete …
Naturschutzgebiet Schnaakenmoor – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Naturschutzgebiet_SchnaakenmoorDas Naturschutzgebiet Schnaakenmoor liegt im Forstrevier Klövensteen am westlichen Rand Hamburgs im Stadtteil Rissen.Zu dem Naturschutzgebiet gehören ebenfalls Flächen des Groten Moors, die Spitzerdorfer Moorflagen und das Gebiet zwischen Klövensteenweg, Babenwischenweg und Feldweg 83 (mit Ausnahme des Spielplatzes an dessen westlichem …
Karwendel – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/KarwendelUmgrenzung und Ausdehnung. Im Westen wird das Karwendel durch den Seefelder Sattel und einen Teil des Isartals begrenzt, im Norden durch den Isarwinkel mit dem Sylvensteinspeicher und das untere Achental, im Osten durch das obere Achental mit dem Achensee und im Süden durch das Inntal.Bedeutende Orte sind im Westen Seefeld in Tirol und Mittenwald, im Osten …
Donau – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/DonauDie Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.Der Strom entwässert weite Teile Mittel- und Südosteuropas. Er durchfließt bzw. berührt dabei zehn Länder (Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Rumänien, …
Buchholz – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/BuchholzBuchholz steht für: . Buchholz (Familienname), deutscher Familienname Buchholz (Unternehmen), Orgelbauunternehmen aus Berlin Julius Buchholz (Unternehmen), deutsche Wäschefabrik und Versandhaus Galerie Buchholz, Galerie für Zeitgenössische Kunst; Sammel- und Nachschlagewerk der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, nach seinem …
Seeburg – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/SeeburgSeeburg ist ein geographischer Name: . Gemeinde und Orte: Seeburg (Niedersachsen), Gemeinde im Landkreis Göttingen, Niedersachsen Seeburg (Bad Urach), Stadtteil von Bad Urach im Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg Seeburg, Gemarkung im Berliner Ortsteil Wilhelmstadt; Seeburg (Dallgow-Döberitz), Ortsteil von Dallgow-Döberitz im Landkreis …
Grenze zwischen Deutschland und Frankreich – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Grenze_zwischen_Deutschland_und_FrankreichDie heutige Grenze zwischen Deutschland und Frankreich ist eine rund 448 Kilometer lange Staatsgrenze in Mitteleuropa, 182 Kilometer hiervon bildet der Rhein (mittig). Sie trennt das Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland von jenem der Französischen Republik ... Naturschutzgebiet auf der Insel Rohrschollen;
Externsteine – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/ExternsteineDie Externsteine sind eine markante Sandstein-Felsformation im Teutoburger Wald und als solche eine herausragende Natursehenswürdigkeit Deutschlands, die unter Natur-und Kulturdenkmalschutz steht. Die Felsen sind vom Wiembecketeich und von einer parkartigen Anlage umgeben. Die Externsteine liegen im Gebiet der Stadt Horn-Bad Meinberg im Kreis …
Steinheimer Becken – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Steinheimer_BeckenAussehen. Das Steinheimer Becken ist nahezu kreisrund mit einem mittleren Durchmesser von etwa 3,8 Kilometern. Im Zentrum des Beckens erhebt sich ein Hügel, der Steinhirt, rund 50 Meter hoch über den heutigen Kraterboden, während der Kraterboden selbst rund 100 Meter unterhalb der umgebenden Hochfläche des Albuchs liegt.. Im Krater befindet sich die Gemeinde Steinheim.