russisches kaiserreich wikipedia - EAS
Russisches Kaiserreich – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Russisches_KaiserreichWebRussisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche Name für das Russische Reich im Zeitraum von 1721 bis 1917. Die offizielle Staatsbezeichnung ist russisch (Все-)Росси́йская импе́рия , Transkription: (Wse-)Rossijskaja imperija , wörtlich: „(All-)Russisches Imperium“.
Krim – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/KrimWebRussisches Kaiserreich. Die Nebelglocke von Chersones, das Symbol von Sewastopol, wurde 1778 aus türkischen Kanonen gegossen, die im Russisch-Türkischen Krieg erbeutet worden waren, und hing einst in der St.-Nikolaus-Kirche in Taganrog. Als der russische Marinestützpunkt nach Sewastopol verlegt wurde, kam auch die Glocke in die dort neu ...
Russischer Orden des Heiligen Georg – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Russischer_Orden_des_Heiligen_GeorgWebRussisches Kaiserreich. Im russischen Kaiserreich war der Kaiserliche Militärorden des Heiligen und Siegreichen Großmärtyrers Georg (russisch Императорский Военный орден Святого Великомученика и Победоносца Георгия Imperatorski Wojenny orden Swjatowo Welikomutschenika i Pobedonosza Georgija) der einzige Verdienstorden rein ...
Russland – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/RusslandWeb1721: Russisches Kaiserreich 1917: Russische Republik 1917: Sowjetrussland 1917: RSFSR 1922: Sowjetunion. 1990: Russische Föderation (Souveränitätserklärung) ... Ab 1721 wurden sie aus dem Russischen Kaiserreich ausgewiesen, bis dies durch die Eingliederung der östlichen Teile Polens (1793 und 1795) unmöglich wurde.
Ilja Jefimowitsch Repin – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Ilja_Jefimowitsch_RepinWebIlja Jefimowitsch Repin (russisch Илья́ Ефи́мович Ре́пин, wiss. Transliteration Il'ja Efimovič Repin, * 24. Juli jul. / 5. August 1844 greg. in Tschugujew im Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 29. September 1930 in Kuokkala, damals Finnland, jetzt Repino, Oblast Leningrad) war ein russischer Maler.Repin gilt als der bedeutendste …
Schlacht bei Austerlitz – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_AusterlitzWebDie Schlacht bei Austerlitz (französisch Bataille d’Austerlitz, tschechisch Bitva u Slavkova, russisch Битва под Аустерлицем), auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, obwohl der österreichische Kaiser Franz I. auf dem Schlachtfeld nicht anwesend war, fand am Montag, dem 2. Dezember 1805, statt, exakt ein Jahr nach der Kaiserkrönung Napoleons I. in Paris.
Tuwinische Volksrepublik – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Tuwinische_VolksrepublikWebRussisches Protektorat. Im April 1914 errichtete das Russische Kaiserreich Belozarsk (russisch Белоцарск, Weiße Stadt des Zaren). Russischer Bürgerkrieg. Im Jahr 1917 lebten 12.000–15.000 russische Siedler und 60.000 Tuwiner …
Modest Petrowitsch Mussorgski – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Modest_Petrowitsch_MussorgskiWebMärz 1839 greg. in Karewo, Ujesd Toropez, Gouvernement Pskow, Russisches Kaiserreich; † 16. jul. / 28. März 1881 greg. in Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist. Er wurde hauptsächlich durch seine Opern sowie den Klavierzyklus Bilder einer Ausstellung bekannt und gilt als einer der eigenständigsten russischen Komponisten des …
Schlacht an den Masurischen Seen – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_an_den_Masurischen_SeenWebDie Schlacht an den Masurischen Seen vom 6. bis 14. September 1914 war eine Schlacht zwischen deutschen und russischen Truppen in Ostpreußen im Ersten Weltkrieg.Sie endete mit dem Rückzug bzw. der Vernichtung der russischen Truppen. Die spätere Winterschlacht in Masuren vom Februar 1915 wird gelegentlich auch als Winterschlacht an den …
Schlacht bei Friedland – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_FriedlandWebIn der Schlacht bei Friedland (Friedland in Ostpreußen) am 14.Juni 1807 schlug eine 80.000 Mann starke französische Armee unter Kaiser Napoleon Bonaparte ein 60.000 Mann starkes russisch-preußisches Heer unter dem russischen General Levin August von Bennigsen.Es war die letzte Schlacht im Vierten Koalitionskrieg. Diese Seite wurde …