ulrich von hutten wikipedia - EAS

About 410 results
  1. Ulrich von Hutten – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Hutten

    Ulrich entstammt dem fränkischen Adelsgeschlecht der Hutten. Er war ein Sohn von Ulrich von Hutten-Gronau (1458–1522) zu Steckelberg und Ottilie von Eberstein († 1523) zu Brandenstein.Obwohl ihm als Erstgeborenem eigentlich das Erbe zustand, wurde er 1499 von seinem Vater Ulrich in das Benediktiner-Kloster Fulda verfügt, wo er nach Erreichen des …

  2. Bernhard von Bülow – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_von_Bülow

    Bernhard von Bülow besuchte Gymnasien in Frankfurt am Main und Neustrelitz und wechselte als Fünfzehnjähriger zum Pädagogium in Halle, wo er 1867 die Reifeprüfung bestand.An der Universität Lausanne, in Berlin und an der Universität Leipzig studierte er Jura, nahm als Freiwilliger im Husaren-Regiment „König Wilhelm I.“ Nr. 7 am Deutsch-Französischen Krieg …

  3. Ulrich - Wikipedia

    https://en.wikipedia.org/wiki/Ulrich

    Ulrich (German pronunciation: [ˈʊl.ʁɪç]), is a German given name, derived from Old High German Uodalrich, Odalric.It is composed of the elements uodal-meaning "(noble) heritage" and -rich meaning "rich, powerful". Attested from the 8th century as the name of Alamannic nobility, the name is popularly given from the high medieval period in reference to Saint Ulrich of Augsburg …

  4. UlrichWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich

    Ulrich von Hutten (1488–1523), Reichsritter und Humanist; Ulrich von Jungingen († 1410), Ritter des Deutschen Ordens; Ulrich von Kaisheim († 1165), Abt von Kaisheim; Ulrich von Liechtenstein († 1275), Minnesänger und Dichter; Ulrich von Minden († 1097), von 1089 bis 1097 vom Papst bestätigter Bischof von Minden

  5. Fugger family - Wikipedia

    https://en.wikipedia.org/wiki/Fugger_family

    The House of Fugger (German pronunciation: ) is a German upper bourgeois family that was historically a prominent group of European bankers, members of the fifteenth- and sixteenth-century mercantile patriciate of Augsburg, international mercantile bankers, and venture capitalists.Alongside the Welser family, the Fugger family controlled much of the European …

  6. Burg EbernburgWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Ebernburg

    1448 gelangte die gesamte Herrschaft Ebernburg in den Pfand-, später Lehnsbesitz der Sickinger, die sie erst 1750 und 1771 wieder an die Kurpfalz abtraten.Unter Schweickhardt von Sickingen und seinem Sohn Franz wurde die Burg 1482 ausgebaut und mit Artillerie bewaffnet; insbesondere standen dort mehrere schwere Geschütze, die Scharfmetzen.. Die Ebernburg …

  7. Sabina von BayernWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Sabina_von_Bayern

    Sabina von Bayern, in der Literatur auch häufig Sabine von Württemberg genannt (* 24.April 1492 in München; † 30. August 1564 in Nürtingen), war geborene Herzogin von Bayern und ab 1511 Gattin von Herzog Ulrich von Württemberg.Die Ehe zerbrach nach nur vier Jahren, die nachfolgenden und lange andauernden Streitigkeiten beeinflussten stark die Geschichte …

  8. Michael von FaulhaberWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_von_Faulhaber

    Am 4. November 1910 erfolgte auf Vorschlag des bayerischen Kultusministers die Ernennung zum Bischof von Speyer.Nach der päpstlichen Bestätigung am 7. Januar des folgenden Jahres spendete ihm der Erzbischof von München und Freising, Franziskus von Bettinger, am 19.Februar 1911 die Bischofsweihe. Mitkonsekratoren waren der Würzburger Bischof …

  9. El Dorado - Wikipedia

    https://it.wikipedia.org/wiki/El_Dorado

    Mappa del 1625 che indicherebbe la presunta posizione di El Dorado e del leggendario Lago Parime.. El Dorado (abbreviazione spagnola di El indio Dorado) è un luogo leggendario in cui vi sarebbero immense quantità di oro e pietre preziose, oltre a conoscenze esoteriche antichissime. In questo luogo, situato al di là del mondo conosciuto, i bisogni materiali sono appagati e gli …

  10. Gerd Schultze-RhonhofWikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/Gerd_Schultze-Rhonhof

    2014: Ulrich-von-Hutten-Medaille der Gesellschaft für freie Publizistik; Veröffentlichungen. 1939 – Der Krieg, der viele Väter hatte – Der lange Anlauf zum Zweiten Weltkrieg. 6. Auflage, Olzog Verlag, München 2003, ISBN 978-3-7892-8229-4; als Hörbuch, ISBN 978-3-937163-93-2.



Results by Google, Bing, Duck, Youtube, HotaVN